VisAsim-Demonstration - Ein innovatives Kommunikations- und Planungsinstrument für Windenergieanlagen
Metadata only
Date
2015-12-08Type
- Report
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Für einen nachhaltigen Ausbau der Windenergie ist es wesentlich, dass die Windenergieanlagen (WEA) von der lokalen Bevölkerung akzeptiert werden. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, wichtige Aspekte wie die mögliche zukünftige Windenergielandschaft und die Geräusche der WEA mit geeigneten Kommunikationsmitteln zu veranschaulichen. Das im Rahmen eines SNF-Projekts von der ETH Zürich und der Empa gemeinsam entwickelte Instrument «VisAsim – Visuell-Akustische Simulation von Windparks» vereint realitätsnahe visuelle und akustische Eindrücke von repräsentativen Schweizer WEA-Landschaften in einer Simulation. Ziel des vorliegenden Projekts war es, einen ausleihbaren VisAsim-Demonstrator zu entwickeln, mit dem die VisAsim-Simulationen in verschiedenen Regionen der Schweiz vorgeführt werden können. Zudem wurde die Attraktivität der VisAsim- Demonstration evaluiert und mit einer Befragung untersucht, wie gut die VisAsim-Simulationen zur Unterstützung der Meinungsbildung sind. Der VisAsim-Demonstrator wurde für einen Piloteinsatz im Rahmen der Wanderausstellung «Windenergie, natürlich!» an der WEGA 2015 in Weinfelden (TG) entwickelt und eingesetzt. Er hat sich als attraktives Informationsmedium für die Bevölkerung erwiesen. Auch Investoren und Planungsbehörden sehen ein grosses Potenzial, mit den Simulationen den Dialog mit der Bevölkerung im Planungsprozess zu unterstützen. Die Evaluation, wie gut VisAsim die Meinungsbildung bezüglich WEA unterstützen kann, hat positive Tendenzen aufgezeigt. Allerdings stellten wir fest, dass eine Ausstellung für die korrekte Durchführung einer Studie zur Meinungsbildung nicht geeignet ist. Für eine fundierte Untersuchung der Qualität von VisAsim zur Unterstützung der Meinungsbildung sollte die Wirkung von VisAsim in tatsächlichen Planungsprozessen von Windparks analysiert werden. Der VisAsim-Demonstrator und die Simulationen stehen nun für weitere Einsätze der Wanderausstellung «Windenergie, natürlich!» sowie für andere Informationsveranstaltungen zur Ausleihe zur Verfügung. Sie bieten gute Medien für die Unterstützung des Dialogs mit der Bevölkerung bei der Planung von Windparks und für die weitere Untersuchung des Mehrwerts von VisAsim. Show more
Publication status
publishedPublisher
Bundesamt für Energie (BFE), Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEKOrganisational unit
03823 - Grêt-Regamey, Adrienne / Grêt-Regamey, Adrienne
02226 - NSL - Netzwerk Stadt und Landschaft / NSL - Network City and Landscape
02655 - Netzwerk Stadt und Landschaft D-ARCH
Notes
Schlussbericht.More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics