
Closed access
Author
Date
2008Type
- Doctoral Thesis
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
The current debates about increasing oil prices and climate change have one thing in common: both center around carbon. Considering the former, carbon scarcity regarding fossil resources emphasizes that we do not have enough of it. Considering the latter, carbon abundance in the atmosphere illustrates that we have too much of it. In sum, the main issue is that the accumulation of carbon is occurring at the wrong place. Therefore, the dependency on carbon-based materials and energy sources as well as the significantly reducing greenhouse gas emissions have been recognized as major challenges of the 21st century. This dissertation sheds light on these phenomena from an industrial ecology perspective and investigates the consequences for strategic management. Firms are central to the effort to grapple with these carbon challenges due to the large material flows they process and their capabilities for technological innovation. But most importantly, the carbon developments primary taking place within the natural environment alter the business environment: fossil fuel scarcity results in significant price increases on energy markets; climate change has direct and indirect effects that change established production and consumption patterns. As such, firms face the emergence of carbon constraints that need to be addressed by corporate strategy. By effective carbon management and substantial efforts to curb greenhouse gas emissions, firms are therefore not only central in contributing to a significant decarbonization of society; they also pave their own way for future profitability and competitiveness. However, along with this are several implications for strategic management that are addressed by my research. First, carbon constraints constitute an emerging business issue and thus need to be assessed. In this dissertation, four carbon performance indicators are developed in order to provide strategic management with the data necessary for carbon-related assessments and decisions. The indicators illustrate how undertaken measures result in improvements in the firm‟s carbon performance. Furthermore, it is elaborated on how policy makers as well as investors and financial institutions can use such information within their strategic decision processes. Second, carbon constraints shape the business environment in areas that previously have been taken for granted and are furthermore subject to uncertainty. Thus, the consequences for strategic management are discussed from a corporate risk perspective. Notably, an investment framework is developed in order to facilitate the incorporation of ecology-induced uncertainties such as those that emerge in the context of carbon constraints. Die derzeitigen Debatten über steigende Ölpreise und den Klimawandel haben folgende Gemeinsamkeit: Beide stehen in Beziehung zu Kohlenstoff. Einerseits veranschaulicht die Knappheit fossiler Rohstoffe, dass nicht genug Kohlenstoff-Reserven vorhanden sind, andererseits verdeutlicht der Klimawandel, dass sich zu viel Kohlenstoff in der Atmosphäre befindet. Das Hauptproblem besteht darin, dass sich die Akkumulation von Kohlenstoff an der falschen Stelle vollzieht. Die Abhängigkeit von Kohlenstoff-basierten Materialien und Energiequellen sowie das Emittieren von Treibhausgasen werden daher als die zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angesehen. Diese Dissertation betrachtet diese Phänomene aus einer Industrie-ökologischen Perspektive und untersucht die sich daraus ergebenen Konsequenzen für das strategische Management. Bei der Lösung dieser Kohlenstoff-bezogenen Herausforderungen nehmen Unternehmen eine zentrale Rolle ein, da sie für einen Grossteil der Materialflüsse verantwortlich sind und sie die entsprechenden Fähigkeiten besitzen, um die notwendigen technologischen Innovationen umzusetzen. Am wichtigsten ist jedoch, dass diese, primär in der natürlichen Umwelt stattfindenden, Kohlenstoff-bezogenen Entwicklungen auch das betriebliche Umfeld verändern: Eine Verknappung fossiler Rohstoffe geht einher mit signifikanten Preissteigerungen auf den Energiemärkten. Ebenso hat der Klimawandel direkte und indirekte Effekte auf etablierte Produktions- und Konsummuster. Daher ergeben sich für Unternehmen neue, Kohlenstoff-bezogene Beeinträchtigungen, die innerhalb von strategischen Entscheidungen berücksichtigt werden müssen. Durch ein effektives Kohlenstoffmanagement und substantielle Anstrengungen, die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren, spielen Unternehmen nicht nur eine zentrale Rolle für eine Reduzierung der Kohlenstoff-Abhängigkeit der Gesellschaft, vielmehr verfolgen sie so auch gleichzeitig ihre eigenen Ziele hinsichtlich zukünftiger Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Kontext ergeben sich allerdings einige Management-bezogene Implikationen, die im Rahmen meiner Dissertation diskutiert werden. Erstens werden Indikatoren als Bewertungsgrundlage für strategische Managemententscheidungen benötigt, die Aufschluss über Kohlenstoff-bezogene Entwicklungen geben. Zu diesem Zweck werden vier Indikatoren entwickelt, die aufzeigen, wie effektiv einzelne betriebliche Massnahmen zu einer Verbesserung der Kohlenstoffflüsse führen. Darüber hinaus wird diskutiert, wie politische Entscheidungsträger sowie Investoren und Finanzdienstleisterderartige Informationen innerhalb ihrer eigenen strategischen Entscheidungsprozesse benutzen können. Zweitens werden neue betriebliche Instrumente benötigt, um Kohlenstoff-bedingte Veränderungen adäquat zu managen, da diese Veränderungen Bereiche betreffen, die zuvor keine besondere Berücksichtigung innerhalb des strategischen Managements bedurften und zudem ihre zukünftige Entwicklung schwer abzusehen ist. So ergeben sich neue Unsicherheiten, deren Konsequenzen hinsichtlich des betrieblichen Risikomanagements diskutiert werden. Insbesondere wird ein Handlungskonzept für Investitionsentscheidungen entwickelt, das die Berücksichtigung von ökologisch bedingten Unsicherheiten, wie sie zum Beispiel im Kontext von Kohlenstoff-bedingten Veränderungen entstehen, ermöglicht. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-a-005691063Publication status
publishedExternal links
Search print copy at ETH Library
Publisher
ETHSubject
ENERGY TRADE + ENERGY MARKET (ENERGY INDUSTRY); ENERGIEHANDEL + ENERGIEMARKT (ENERGIEWIRTSCHAFT); RAUBBAU UND MISSWIRTSCHAFT AN NATÜRLICHEN RESSOURCEN (UMWELTSCHUTZ); STOFFFLUSS (UMWELTWISSENSCHAFTEN); STRATEGIC MANAGEMENT; FLOW OF MATTER (ENVIRONMENTAL SCIENCES); DEPLETION OF NATURAL RESOURCES (ENVIRONMENTAL PROTECTION); CARBON CYCLE (GEOCHEMISTRY); STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG; KOHLENSTOFFKREISLAUF (GEOCHEMIE); GLOBAL CHANGE + GLOBAL WARMING (CLIMATOLOGY); GLOBAL CHANGE + KLIMAERWÄRMUNG (KLIMATOLOGIE)Organisational unit
03695 - Hoffmann, Volker / Hoffmann, Volker
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics