
Open access
Date
2000-12Type
- Report
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Verkehrspolitische Massnahmen und Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur müssen bezüglich ihrer Wirkungen analysiert und umfassend bewertet werden. Als wichtige Instrumente der Verkehrsplanung sind in diesem Zusammenhang Nachfragemodelle und ökonomische Bewertungsmethoden wie etwa die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) zu nennen. Zeitgewinne, oder –verluste stellen in der Regel einen beträchtlichen Teil der Nutzen oder Kosten einer verkehrspolitischen Massnahme oder einer Verkehrsinfrastrukturinvestition dar. Ihre korrekte volkswirtschaftliche Bewertung im Rahmen einer KNA ist also von eminenter Bedeutung. In der Schweiz bestehen diesbezüglich jedoch keine aktuellen Untersuchungen, und keine abgesicherten Ansätze, zumindest nicht im Personenverkehr. Die verwendeten Ansätze basieren zum Teil auf alten Schätzungen oder sind ausländischen Studien "entlehnt". Entsprechend gross ist die Bandbreite dieser Ansätze. In der Schweiz besteht aus diesem Grunde bezüglich Zeitwerte dringender Forschungsbedarf. Die vorliegende Forschungsarbeit ist als Vorstudie zu verstehen, sie ist ein erster Schritt, die bestehenden Forschungslücken zu schliessen. Mit dieser Arbeit wurden die folgenden Ziele verfolgt: <br/> • Darstellung der mit der Dimension "Zeit " erweiterten mikroökonomischen Theorie und der Zusammenhänge mit den sogenannten "discrete choice-Modellen" <br/> • Sichtung und Studium der internationalen Fachliteratur, um den aktuellen "Stand der Kunst" kennenzulernen<br/> • Erarbeitung eines Vorschlages für eine umfassende Zeitwertstudie für die Schweiz <br/><br/> In einem ersten Teil wird die erweiterte mikroökonomische Theorie vorgestellt, die vor allem auf die Arbeiten von G. Becker zurückgeht. Diese basiert, wie die traditionelle Theorie, auf dem Konzept des "homo economicus". Dieses Konzept geht davon aus, dass Individuen sich rational verhalten und danach trachten, ihren Nutzen zu maximieren. Die erweiterte Theorie geht zudem davon aus, dass der Nutzen nicht nur von den konsumierbaren Gütern sondern auch von der Zeit, die für ihren Konsum notwendig ist, abhängt. Die Nutzenmaximierung erfolgt also nicht nur aufgrund der Einkommens- sondern auch aufgrund der Zeitbeschränkung. Gezeigt wird im weiteren, wie der ökonomische Wert der in einer Reisealternative eingesparte Zeit interpretiert werden muss. Die "discrete choice Modelle" sind ökonometrische Modelle, die auf der "random utility theory" basieren. Bei dieser Art der Nutzentheorie geht es um die statistische Modellierung von Wahlentscheiden zwischen Alternativen, die sich gegenseitig ausschliessen. Gezeigt wird insbesondere, wie diese Modelle aus der erweiterten Nutzentheorie abgeleitet werden können. Im zweiten Teil der Arbeit wurde die aktuelle internationale Literatur über die Zeitwertforschung aufgearbeitet. Studiert wurden schwergewichtig die britischen und niederländischen Zeitwertstudien, in denen die wichtigsten Grundlagen moderner Zeitwertforschung erarbeitet wurden. Aufgrund dieses Literaturstudiums konnte die aktuelle "state of the Art" auf diesem Gebiete dargestellt werden. Danach stehen die sogenannten "stated preference"-Methoden und insbesondere die "stated choice"- Verfahren im Vordergrund. Im dritten Teil der Arbeit wurde, aufgrund der theoretischen und praktischen Erfahrungen aus den ausländischen Studien, ein Vorschlag für eine umfassende schweizerische Zeitwertstudie erarbeitet. In diesem Vorschlag werden die notwendigen Differenzierungen, die Art der benötigten Daten, die Art der Datenbeschaffung, die anzuwendenden Methoden und Analyseverfahren umrissen. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-a-004238626Publication status
publishedEditor
Journal / series
Arbeitsberichte Verkehrs- und RaumplanungVolume
Publisher
ETH Zürich, Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Strassen- und EisenbahnbauSubject
PASSENGER TRANSPORT (TRANSPORTATION AND TRAFFIC); PERSONENVERKEHR (VERKEHR UND TRANSPORT)Organisational unit
03521 - Axhausen, Kay W. (emeritus) / Axhausen, Kay W. (emeritus)
02226 - NSL - Netzwerk Stadt und Landschaft / NSL - Network City and Landscape
02655 - Netzwerk Stadt u. Landschaft ARCH u BAUG / Network City and Landscape ARCH and BAUG
Related publications and datasets
Is part of: http://hdl.handle.net/20.500.11850/23547
Is part of: http://hdl.handle.net/20.500.11850/23599
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics