Abstract
In der vorliegenden Diplomarbeit werden die Fusswege, welche als Zugangswege zum öffent- lichen Verkehrssystem oder in dessen Umsteigeanlagen auftreten, analysiert. Der Fussverkehr wird in der Verkehrsplanung vielerorts vernachlässigt, obwohl er einen wesentlichen Teil zur Mobilität der Gesellschaft beiträgt. Als Teil einer Reise mit dem öffentlichen Verkehr werden Fusswege oft als negativer Aspekt einer Reise wahrgenommen, im Gegensatz zum Zugangs- weg zum Auto. Anhand von Fallbeispielen im Kanton Zürich wird das Optimierungspotential von Bahnhöfen im Bezug auf Zugangs- und Umsteigewege untersucht und ein durchschnittlicher Zeitgewinn pro Zugangsweg und Bahnhofbenutzer durch optimierte Fusswege berechnet. Mehr anzeigen
Publikationsstatus
publishedVerlag
IVT, ETH ZürichThema
Fusswege; Fussgänger; ÖV; Optimierungspotential; Transportkette; Umsteigevorgang; Zugänglichkeit; Fussgängeranlagen; Zeitbedarf; Fussgängerführung; Personenunterführung; Perron; Weg; Etappe; Zugangsweg; Umsteigeweg; Haltepunkt; SiedlungsraumOrganisationseinheit
03674 - Weidmann, Ulrich / Weidmann, Ulrich
02226 - NSL - Netzwerk Stadt und Landschaft / NSL - Network City and Landscape
02655 - Netzwerk Stadt und Landschaft D-ARCH
ETH Bibliographie
yes
Altmetrics