Metadata only
Author
Date
2006-07Type
- Master Thesis
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Die vorliegende Arbeit ermittelt mittels postalischer Befragung den statistischen Wert eines verhinderten Verkehrstoten (SWVV) in der Schweiz. Die Daten wurden in einer Serie diskreter Entscheidungsmodelle mit dem Werkzeug Biogeme modelliert. Die betrachteten Parameter wa- ren die Anzahl verhinderter Verkehrstoter und Schwerverletzter, das Investment, die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und deren Einhaltung. Die Basis der Analyse sind die mit Stated Choice und Stated Response Experimenten erhobenen Daten zur Wahl von Verkehrssicherheitsmass- nahmen. Mit dem Einbezug der Soziodemographie, die ebenfalls in der Befragung erhoben wurde, wird der Einfluss auf die Nutzenfunktion diskutiert. Auffallend ist der Einfluss der ver- schiedenen Massnahmen auf die Modellgüte. Die Erklärung der Massnahmen und deren opti- sche Unterstützung mittels Fotos sind von grosser Bedeutung für das Entscheidungsmodell. Zusammenfassend hat diese Arbeit, unter Einbezug der fünf Parameter, mittels der SC Experi- mente einen SWVV von etwa 700'000 bis 800'000 CHF und mittels der SR Experimente einen SWVV von etwa 1.7 bis 2.5 Mio. CHF ergeben. Show more
Publication status
publishedPublisher
IVT, ETH ZürichSubject
VOL; Value of Life; SWVV; statistischer Wert eines verhinderten Verkehrstoten; SWVS; statistischer Wert eines verhinderten Schwerverletzten; WTP; Willingness to pay; Fragebogen; Logit-Modelle; Biogeme; Stated Choice Experiment; Stated Response Experiment; Verkehrssicherheit; Verkehrssicherheitsmassnahmen; BewertungOrganisational unit
03521 - Axhausen, Kay W. (emeritus) / Axhausen, Kay W. (emeritus)
02226 - NSL - Netzwerk Stadt und Landschaft / NSL - Network City and Landscape
02655 - Netzwerk Stadt u. Landschaft ARCH u BAUG / Network City and Landscape ARCH and BAUG
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics