Die Geografie des Sozialen als Aktivitätsraum
Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Mobilitätsbiografien und den räumlichen Strukturen ego-zentrischer Netzwerke. Anhand der Daten dreier Forschungsprojekte wurde untersucht, wie Ereignisse aus den Mobilitätsbiografien mit der Geografie des Sozialen, der räumlichen Vertei- lung von Sozialkontakten, zusammenhängen. Im Zentrum dieser Studie steht nach einer theore- tischen Auseinandersetzung mit gängigen Ansätzen der Netzwerkforschung und ihrem Verhält- nis zur Geografie, die Analyse der Daten mit Hilfe quantitativ-statistischer sowie qualitativ- interpretativer Methoden, um das Verhältnis von Netzwerkgeografie und Mobilitätshandeln zu bestimmen. Es wird gezeigt, dass die räumliche Verteilung der persönlichen Netzwerke durch Soziode- mografie (Einkommen, Ausbildung, Alter) und mobilitätsbiografische Ereignisse (Umzugshäu- figkeiten, Wohnortgeografie, Auslandsaufenthalte, Berufsmobilität) im Lebenszyklus der Interviewteilnehmer bedingt ist, was zu einem speziellen Mobilitätsmanagement - dargestellt anhand vier qualitativen Typologisierungen - führt. Show more
Publication status
publishedPublisher
IVT, ETH ZürichSubject
Mobilitätsbiografie; Soziale Netze; Regressionsmodelle; MobilitätOrganisational unit
03521 - Axhausen, Kay W. (emeritus) / Axhausen, Kay W. (emeritus)
02226 - NSL - Netzwerk Stadt und Landschaft / NSL - Network City and Landscape
02655 - Netzwerk Stadt u. Landschaft ARCH u BAUG / Network City and Landscape ARCH and BAUG
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics