Flächenbedarf und Kapazitäten öffentlicher Verkehrssysteme in Schweizerischen Agglomerationen
Metadata only
Author
Date
2005-06Type
- Other Publication
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Die Kapazität der Verkehrsmittel definiert sich durch die Anzahl Sitzplätze und Stehplätze, wobei diese mit 3 Pers./m2 pro Stehplatzfläche berechnet werden. Die Kapazität wird durch zeitlich verschiedene Komfortkriterien abgemindert. Es bestehen für den regionalen und den innerstädtischen Verkehr verschiedene Nachfrageganglinien. In der Angebotsplanung sollte berücksichtigt werden, dass das Angebot das 1.5 bis 2-fache der Nachfrage betragen soll. Es gibt drei flächenbedarfsrelevante Trassierungsvarianten; Die Eigentrassierung, reiner Mischverkehr, sowie der Mischverkehr mit begleitenden Massnahmen. Da der Mischverkehr einen höheren Flächennutzungsgrad als die Eigentrassierung aufweist, ist diese Variante wenn möglich vorzuziehen. Die Quantifizierung des Flächenanteils kann bei Eigentrassierung über die Breite des Lichtraumprofils erfolgen, bei Mischverkehr über den Anteil an der Gesamt- verkehrsmenge oder über den Grünzeitanteil. Show more
Publication status
publishedExternal links
Publisher
IVT, ETH ZürichSubject
Kapazität; Leistung; Flächenbedarf; AgglomerationsverkehrOrganisational unit
03674 - Weidmann, Ulrich / Weidmann, Ulrich
02226 - NSL - Netzwerk Stadt und Landschaft / NSL - Network City and Landscape
02655 - Netzwerk Stadt und Landschaft D-ARCH
Notes
Semesterarbeit.More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics