Search
Results
-
Concept des transports et de mobilité dans des communes de Clos du Doubs et Soubey
(2015)IVT SchriftenreiheReport -
Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit des strassengebundenen öV
(2014)Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bundesamt für StrassenFür die Verkehrsqualitätsbetrachtung des öffentlichen Verkehrs wird die Betrachtungsweise - im Gegensatz zu den individualisierten Verkehrssystemen - auf zwei Akteure ausgeweitet: · Kunde: ergebnisorientierte, subjektive Bewertung -> Beförderungsqualität · Verkehrsbetreiber: prozessorientierte, technische Beurteilung -> Betriebsqualität/ Leistungsfähigkeit. Für die Beförderungsqualität und die Betriebsqualität/Leistungsfähigkeit werden ...Report -
Anforderungen der Güterlogistik an die Netzinfrastruktur und die langfristige Netzentwicklung in der Schweiz : Forschungspaket UVEK/ASTRA "Strategien zum wesensgerechten Einsatz der Verkehrsmittel im Güterverkehr der Schweiz", Teilprojekt C
(2014)Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bundesamt für StrassenAufgabenstellung: Das Teilprojekt C hatte zum Ziel die Anforderungen der Güterlogistik an die Netzinfrastruktur und deren langfristige Entwicklung in der Schweiz zu identifizieren. Dabei ging es unter anderem auch darum, die heutigen und künftigen Engpässe im übergeordneten Verkehrsnetz zu analysieren und zu beurteilen, die konkreten Anforderungen aus Sicht des Güterverkehrs und der Logistik für die Verkehrsinfrastruktur und ihre Planung ...Report -
Vision Mobilität Schweiz 2050
(2015)Die Schweiz verfügt über gut ausgebaute Verkehrssysteme, welche sowohl die nationale Erschliessung als auch die kontinentale und interkontinentale Anbindung sichern. Deren Qualität und verlässlicher Betrieb sind für eine erfolgreiche Volkswirtschaft sowie den gesellschaftlichen und politischen Zusammenhalt des Landes von grosser Bedeutung. Die Erfolge der Vergangenheit, von welchen wir heute zum Beispiel mit Bahn 2000, Autobahnnetz und ...Report -
Verifikation der Stabilität lückenloser Gleise von Meterspurgleisen in engen Kurven (gem. R RTE 22541) – Teilprojekt 1: Vorgehenskonzept
(2010)Für die Untersuchung der Lagestabilität lückenloser Gleis, die dem Lastfall grosser Temperaturkräfte ausgesetzt ist, existieren zwei grundsätzlich verschiedene Lösungsmöglichkeiten – die Energiemethode und die Differentialgleichung der elastischen Biegelinie. Beide Möglichkeiten basieren auf Versuchsergebnissen der Normalspur, fokussieren sich auf die dort gebräuchlichen Radien und haben daher nur eine bedingte Gültigkeit für die Meterspur. ...Report -
Verifikation der Stabilität lückenloser Gleise von Meterspurgleisen in engen Kurven (gem. R RTE 22541) – Teilprojekt 2: Messplan
(2011)Für die Untersuchung der Lagestabilität lückenloser Gleis, die dem Lastfall grosser Temperaturkräfte ausgesetzt ist, existieren zwei grundsätzlich verschiedene Lösungsmöglichkeiten – die Energiemethode und die Differentialgleichung der elastischen Biegelinie. Beide Möglichkeiten basieren auf Versuchsergebnissen der Normalspur, fokussieren sich auf die dort gebräuchlichen Radien und haben daher nur eine bedingte Gültigkeit für die Meterspur. ...Report -
-
-