Search
Results
-
Nationales Personenverkehrsmodell des UVEK
(2014)Das Nationale Personenverkehrsmodell des UVEK wurde auf den Basiszustand 2010 aktualisiert. Angepasst und weiterentwickelt wurden: Netzmodelle (Angebot motorisierter Individualverkehr (MIV) und öffentlicher Verkehr (ÖV)), Strukturdatenbank, Nachfragemodell (ohne Neuschätzung der Modellparameter), Umlegungsmodelle und die Kalibration der Modellbelastungen auf Querschnittszählungen. Mit dem aktualisierten NPVM steht ein geeignetes und ...Report -
-
Ein zweiseitig gekoppeltes Modell zur simultanen Berechnung der Verkehrserzeugung, Verkehrsverteilung und Verkehrsaufteilung
(2006)Verkehrsforschung OnlineDie Schweizer Bundesregierung hat das IVT der ETH Zürich gemeinsam mit der TU Dresden und Emch+Berger Zürich gebeten, Quelle-Ziel-Matrizen verschiedener Verkehrsarten und Fahrtzwecke für das Jahr 2000 zu berechnen. Das komplizierte Verkehrsbezirkssystem, welches reichlich 3000 Verkehrsbezirke besitzt, erforderte einen Algorithmus, der schnell und gleichzeitig in der Lage ist, die Verkehrserzeugung, Verkehrsverteilung und Verkehrsaufteilung ...Report -
Zeitkarten, Erreichbarkeiten und Verkehrspolitik
(2005)Arbeitsberichte Verkehrs- und RaumplanungDieser Aufsatz ist das einleitende Kapitel der Broschüre „Zeitkarten Schweiz 1950 – 2000“. Er erläutert die Hintergründe, das zu testende Gedankenmodell der Wechselwirkung zwischen Verkehrssystem, Wirtschaftswachstum und Raumentwicklung und interpretiert die vorliegenden Ergebnisse.Report -
Schweizerische Netzmodelle für den Strassen- und Schienenverkehr
(2003)Arbeitsberichte Verkehrs- und RaumplanungFür die Nachfrageberechnung und Schätzung der Auswirkungen von Angebotsveränderungen sind Netzmodelle eine entscheidende Grundlage. Neben der Berechnungen von Routenwahlveränderungen sind diese Modelle auch eine wesentliche Grundlage für die Berechnung von anderen Nachfragereaktionen bzw. Modellschritten wie Zielwahl- oder Verkehrsmittelwahl. In diesem Aufsatz werden die Aktualisierung und Weiterentwicklung von schweizerischen Strassen- ...Report -
Übersicht zu Stated Preference-Studien in der Schweiz und Abschätzung von Gesamtelastizitäten
(2012)Der Bericht beschäftigt sich mit dem Vergleich der Stated Preference (SP)-Befragung 2010 zum Verkehrsverhalten zu den früher durchgeführten Schweizer SP-Studien und gibt Empfehlungen für Gesamtelastizitäten zur Aktualisierung der Energieperspektiven 2050. Die unterschiedlichen Elastizitätsbegriffe werden erklärt und die Untersuchungsmethoden beschrieben.Report -
Verkehrsmodell für den öffentlichen Verkehr des Kantons Zürich
(2005)Arbeitsberichte Verkehrs- und RaumplanungReport -
-
Netzmodelle und Erreichbarkeit in der Schweiz
(2005)Arbeitsberichte Verkehrs- und RaumplanungDie Erreichbarkeit der Schweizer Gemeinden hat sich in den letzten 50 Jahren durch den Stras sennetzausbau, die Angebotsausweitung im Öffentlichen Verkehr und die Bevölkerungszunahme substanziell verändert. Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Aufbau der Netzmodelle, die notwendig sind um diese Veränderungen zu erfassen. Die Qualität der notwendigerweise vereinfachten Netzmodelle ist sehr befriedigend, wie ein abschliessender Vergleich ...Report