Search
Results
-
-
Prognose der Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP)
(2023)KOF StudiesDie vorliegende Studie diskutiert die Prognoseergebnisse für die Kostenentwicklung im Bereich der obligatorischen Kranken- und Pflegeversicherung (OKP). Innerhalb der deskriptiven Diskussion der Datenlage werden für die Kostengruppen wie auch die Kantone die letztjährigen Wachstumsraten mit den längerfristigen Dynamiken verglichen. Nach einem unterdurchschnittlichen Wachstum von 2.4 Prozent im letzten Jahr ist wieder mit einem Anstieg der ...Report -
Prognose der Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP)
(2019)KOF StudiesReport -
Konjunkturszenarien, Frühjahr 2020: Im Bann des Coronavirus
(2020)KOF StudiesKonjunkturprognosen unterliegen derzeit einer ungewöhnlich hohen Unsicherheit. Jeden Tag werden neue Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie angekündigt. Es herrscht nicht nur Unklarheit über die aktuelle und künftige Ausbreitung des Virus, sondern auch über staatliche Gegenmassnahmen und wie diese den Verlauf der Pandemie sowie die Wirtschaft beeinflussen werden. Zudem ist die Krise aktuell noch kaum in den gesamtwirtschaftlichen ...Report -
-
Szenario-Analysen zu den kurzfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
(2020)KOF StudiesWenn es um den Umgang mit der COVID-19-Pandemie geht, scheinen die meisten Regierungen weltweit inzwischen eine so genannte «Hammer und Tanz»-Strategie zu verfolgen. Um schnellstmögliche Kontrolle über die Ausbreitung des Virus zu erreichen, werden Schul- und Betriebsschliessungen, Ausgangsbeschränkungen oder Kontaktsperren durchgesetzt. Mit diesen «Hammer»-Massnahmen sollen das Virus und dessen Verbreitung eingedämmt und die Fallzahlen ...Report -
Prognosen für den Schweizer Tourismus - Ausgabe Oktober 2017
(2017)KOF StudiesDie Sommersaison wird für den Schweizer Tourismus positiv ausfallen. Die Zahl der Übernach-tungen wird um 4.7% steigen. Spielt das Wetter mit und bringt mehr Schnee als im vergangenen Winter, wird das Wachstum der Logiernächte in der kommenden Wintersaison mit 3.6% robust ausfallen. Erstmals sollten die Touristen aus den Nachbarländern wieder positiv zu diesem Er-gebnis beitragen. In den nächsten Jahren kommen weiterhin kräftige Impulse ...Report -
Prognosen für den Schweizer Tourismus - Ausgabe Mai 2017
(2017)KOF StudiesDie Wintersaison war für den Schweizer Tourismus schwierig. Die Zahl der Übernachtungen stieg mit geschätzten 0.6% nur leicht. Die Aussichten für die Sommersaison sehen dagegen freundlicher aus. Die Zahl der ausländischen Gäste, insbesondere aus den sogenannten Fern-märkten wie China oder den USA, dürfte sich positiv entwickeln. Somit resultiert ein erwarteter Anstieg der Logiernächte von 1.7% für die Sommersaison. Für die kommenden zwei ...Report -
Prognosen für den Schweizer Tourismus - Ausgabe Mai 2019
(2019)KOF StudiesDie unerwartet schwache Konjunktur und der leicht höhere Wechselkurs haben im vergangenen Winter die Tourismusnachfrage gedämpft. Allerdings profitierten die alpinen Regionen vom vielen Schnee und den guten Witterungsbedingungen, weshalb sie ein stärkeres Wachstum der Logiernächte als die Städte verzeichneten. Die Vorzeichen für die Sommersaison sind positiv. Für das ganze Jahr 2019 erwartet die KOF einen Anstieg der Logiernächte um rund 1.5%.Report -
Prognosen für den Schweizer Tourismus - Ausgabe Oktober 2015
(2015)KOF StudiesDie Frankenstärke und die daraus resultierende schwache Inlandkonjunktur belasten die Tourismuswirtschaft. Nach zwei Jahren der Erholung, kommt es in diesem Jahr wieder zu einem Rückgang der Übernachtungszahlen. Die Auswirkungen des Wechselkursschocks waren zwar milder als noch im Frühling erwartet wurde, einzelne Regionen verzeichneten aber einen markanten Rückgang der europäischen Nachfrage. Die Konjunkturaussichten sind aber verhalten ...Report