Search
Results
-
Potential- und Verteilungsmodelle des schweizerischen Binnengüterverkehrs nach Warengruppen und Regionen
(1977)IVT-BerichteDie vorliegende Studie über zwei Teilmodelle des Güterbinnenverkehrs der Schweiz stellt eine Überarbeitung eines früheren Auftrages aus dem Jahr 1974 dar. Im Sinne des immer wieder postulierten, aber noch wenig eingeübten Grundsatzes der rollenden Planung bot sich hier Gelegenheit, die Güterverkehrsmodelle auf eine neue Grundlage, nämlich die Gütertransportstatistik 1974 abzustellen, und das entsprechende Instrumentarium zu verfeinern.Report -
Landesplanerische Datenbank der Schweiz - Liniendatei
(1974)IVT-BerichtePlanung auf lokaler, regionaler und nationaler Stufe beinhalten Aussagen über gebietsbezogene Sachverhalte. Deshalb ist die genaue, gebietsbezogene Information eine wesentlithe Voraussetzung für den Plaher. Beim Einsatz konventioneller Mittel zur Datenerfassung und Datenverarbeitung ist die Grenze des zeitlich und personell Möglichen schnell erreicht und der Detaillierungsgrad trotzdem nicht hoch. Oft sind die Auswertungen bereits überholt, ...Report -
Regionale Verteilungsmodelle für den Güterbinnenverkehr der Schweiz gegliedert nach Warengruppen
(1974)IVT-BerichteGernäss Definition soll das Verteilungsmodell Richtung, Quelle, Ziel und Grösse von Güterströmen beschreiben. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Ausarbeitung eines solchen Verteilungsmodelles, das auf das an anderer Stelle näher beschriebene Potentialmodell aufbaut.Report -
Regionale Potentiale des Güterbinnenverkehrs der Schweiz gegliedert nach Warengruppen
(1974)IVT-BerichteDer vorliegende Arbeitsbericht behandelt den ersten Schwerpunkt des Auftrages, welcher sich mit den regionalen Potentialen, also dem Verkehrsaufkommen des Güterbinnenverkehrs befasst.Report -
Landesplanerische Datenbank der Schweiz - Liniendatei
(1978)IVT-BerichteDie Liniendatei besteht aus dem Strassennetz und Eisenbahnnetz mit ihren Strecken und Knoten sowie den damit im Zusammenhang stehenden quantitativen und qualitativen Merkmalen. Das Strassennetz wurde in digitalisierter Form vom EMD grasszügig zur Verfügung gestellt. Demgegenüber wurde das Eisenbahnnetz vollständig neu aus den topographischen Landeskarten und dem amtlichen Kursbuch (Linien gernäss Fahrplan) heraus aufgenommen.Report