Search
Results
-
Deliverables for the Project: Facility Location Choice Simulation Tool (FaLC)
(2014)The objective of the current module is to provide a direct and simplified way of estimating velocities for each link of the network of interest. In order to accomplish this, regression modeling is the chosen approach. The main advantage of that choice, in comparison to more advanced and complex demand models (eg four-step travel demand modelling approach, agent-based approaches), is that it can provide a structural equation of the speeds ...Report -
Grossräumige Evakuierung
(2013)Arbeitsberichte Verkehrs- und RaumplanungDas Ziel des in diesem Schlussbericht beschriebenen Projektes war die Simulation einer grossräumigen Evakuierung innerhalb der Schweiz. Als Ursache für die Evakuierung wurde ein Zwischenfall im KKW Gösgen gewählt. Die Durchführung erfolgte in drei jeweils 12-monatigen Phasen. Als Teil des Projektes wurden in regelmässigen Abständen Sitzungen mit Beteiligung der jeweils relevanten Anspruchsgruppen durchgeführt. Neben Vertretern des IVT ...Report -
Final report: The risk for a gridlock and the macroscopic fundamental diagram
(2015)Arbeitsberichte Verkehrs- und RaumplanungA solid base for modeling traffic gridlocks and their avoidance by control techniques exists for the strand of aggregate transport modeling. However, transport modeling continuously shifts from aggregate (macroscopic) to disaggregate (microscopic) models in recent years as with the movement from extending to managing the infrastructure, many important new questions came up, which can only be answered having the higher resolution of the ...Report -
Analyse der SP-Befragung 2015 zur Verkehrsmodus- und Routenwahl
(2017)Ziel des Projekts ist die Schätzung robuster, plausibler und möglichst differenzierter Modelle der Verkehrsmittel- und Routenwahl auf der Grundlage der Daten der SP-Befragung 2015. Das primäre Anwendungsfeld der zu erwartenden Ergebnisse sind makroskopische Verkehrsmodelle, in welchen die hier ermittelten Parameter für die Bewertung der vorhandenen Alternativen eingesetzt werden. Die Modellschätzungen führen durchgängig zu plausiblen ...Report -
Schlussbericht ASTRA 2010/020 Werkzeug zur aktuellen Gangliniennorm
(2013)SchriftenreiheDieser Bericht enthält die Beschreibung und Erklärung eines Excel-Programms, das als Hilfs- mittel zur Norm SN 640 005b erstellt wurde. Mit diesem Hilfsmittel kann aus einer Messreihe die zugehörige Wochenganglinie schnell ermittelt werden. Im vorliegenden Bericht wird das Funktionsprinzip an Hand der einzelnen Tabellenblätter des Excel-Programms erläutert. Es gibt zwei Tabellenblätter auf welchen die Messwerte eingegeben werden können ...Report -
Bemessungsverkehrsstärken
(2015)Dieser vorliegende Bericht umfasst die Einführung und Erläuterung eines probabilistischen Bewertungsverfahrens (Methode IVT) zusammen mit der dazu entwickelten Software in Form eines Excel Programmes sowie einen Vergleich der vorgestellten Methode mit einer in Deutschland entwickelten Methode mit demselben Ziel, der Berechnung von generalisierten Kosten in Form von Staustunden. Die beiden Methoden stellen eine Weiterentwicklung der ...Report -
Induzierter Verkehr durch autonome Fahrzeuge
(2019)Das Projekt SVI 2016/001 beschäftigt sich mit der Einführung automatisierter Fahrzeuge in der Stadt Zürich und Umgebung in einem Zeithorizont von ca. 20 Jahren. Ein Hauptaugenmerk ist dabei der induzierte Verkehr durch den Umgang der Bevölkerung mit neuen Mobilitätsangeboten, die durch die Automatisierung der Fahrzeugflotte entstehen.Report -
-
SPACERGY
(2019)SPACERGY builds upon the need of planning authorities to develop new models to implement energy transition strategies in the urban environment departing from the exploitation or reciprocity between the space and energy systems. Several policies are made by each EU nation, but effective and practical tools to guide the urban transformations towards a carbon neutral future, present several challenges. The first is to confront long term ...Report -
Surveying data on connected personal networks
(2011)Arbeitsberichte Verkehrs- und RaumplanungThis survey study combined name generators with snowball sampling to collect information on personal leisure networks and underlying “global” network structure. Although such an ar- rangement is not unusual, this large-scale study - with around 700 respondents - reported nearly 15’500 social contacts. Furthermore, snowball chains were limited to leisure contacts with no further limitation on collecting data or continuing recruitment. While ...Report