Search
Results
-
Schweizerische Netzmodelle für den Strassen- und Schienenverkehr
(2003)Arbeitsberichte Verkehrs- und RaumplanungFür die Nachfrageberechnung und Schätzung der Auswirkungen von Angebotsveränderungen sind Netzmodelle eine entscheidende Grundlage. Neben der Berechnungen von Routenwahlveränderungen sind diese Modelle auch eine wesentliche Grundlage für die Berechnung von anderen Nachfragereaktionen bzw. Modellschritten wie Zielwahl- oder Verkehrsmittelwahl. In diesem Aufsatz werden die Aktualisierung und Weiterentwicklung von schweizerischen Strassen- ...Report -
Nationales Personenverkehrsmodell des UVEK
(2014)Das Nationale Personenverkehrsmodell des UVEK wurde auf den Basiszustand 2010 aktualisiert. Angepasst und weiterentwickelt wurden: Netzmodelle (Angebot motorisierter Individualverkehr (MIV) und öffentlicher Verkehr (ÖV)), Strukturdatenbank, Nachfragemodell (ohne Neuschätzung der Modellparameter), Umlegungsmodelle und die Kalibration der Modellbelastungen auf Querschnittszählungen. Mit dem aktualisierten NPVM steht ein geeignetes und ...Report -
Verkehrsmodell für den öffentlichen Verkehr des Kantons Zürich
(2005)Arbeitsberichte Verkehrs- und RaumplanungReport -
-
Ein zweiseitig gekoppeltes Modell zur simultanen Berechnung der Verkehrserzeugung, Verkehrsverteilung und Verkehrsaufteilung
(2006)Verkehrsforschung OnlineDie Schweizer Bundesregierung hat das IVT der ETH Zürich gemeinsam mit der TU Dresden und Emch+Berger Zürich gebeten, Quelle-Ziel-Matrizen verschiedener Verkehrsarten und Fahrtzwecke für das Jahr 2000 zu berechnen. Das komplizierte Verkehrsbezirkssystem, welches reichlich 3000 Verkehrsbezirke besitzt, erforderte einen Algorithmus, der schnell und gleichzeitig in der Lage ist, die Verkehrserzeugung, Verkehrsverteilung und Verkehrsaufteilung ...Report