Search
Results
-
Status of TRANSIMS implementation for Switzerland
(2002)Arbeitsberichte Verkehrs- und RaumplanungTRANSIMS (TRansportation ANalysis and SIMulation System) is a microscopic simulation package for transportation planning, “microscopic” meaning that each traveler is resolved individually as a particle. This package is used with the goal of simulating 24-hours of all the traffic in Switzerland. This is used to “stress-test” TRANSIMS with respect to its capability to simulate large metropolitan areas with 10 million travelers or more. This ...Report -
Schweizerische Netzmodelle für den Strassen- und Schienenverkehr
(2003)Arbeitsberichte Verkehrs- und RaumplanungFür die Nachfrageberechnung und Schätzung der Auswirkungen von Angebotsveränderungen sind Netzmodelle eine entscheidende Grundlage. Neben der Berechnungen von Routenwahlveränderungen sind diese Modelle auch eine wesentliche Grundlage für die Berechnung von anderen Nachfragereaktionen bzw. Modellschritten wie Zielwahl- oder Verkehrsmittelwahl. In diesem Aufsatz werden die Aktualisierung und Weiterentwicklung von schweizerischen Strassen- ...Report -
SP-Befragung 2015 zum Verkehrsverhalten
(2016)Stated Preference BefragungDie Bundesämter für Raumentwicklung (ARE) und Statistik (BFS) führen im 5-Jahres-Rhythmus den Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV) durch, der sowohl bezüglich der Wegecharakteristiken als auch der Personenstichprobe repräsentativ für die Schweiz ist. Im Jahr 2015 wurde nun bereits zum zweiten Mal eine an den MZMV gekoppelte Stated Preference (SP) Befragung zur Verkehrsmittel- und Routenwahl durchgeführt. Der Ablauf der Erhebung, die ...Report -
Nationales Personenverkehrsmodell des UVEK
(2014)Das Nationale Personenverkehrsmodell des UVEK wurde auf den Basiszustand 2010 aktualisiert. Angepasst und weiterentwickelt wurden: Netzmodelle (Angebot motorisierter Individualverkehr (MIV) und öffentlicher Verkehr (ÖV)), Strukturdatenbank, Nachfragemodell (ohne Neuschätzung der Modellparameter), Umlegungsmodelle und die Kalibration der Modellbelastungen auf Querschnittszählungen. Mit dem aktualisierten NPVM steht ein geeignetes und ...Report -
Einfluss des Parkierungsangebotes auf das Verkehrsverhalten und den Energieverbrauch
(2016)Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bundesamt für StrassenThis project, consisting of a main and an extension study, estimated models for the prediction of the impacts of changes in parking supply on daily travel behavior for different trip purposes and spatial contexts. The behavioral dimensions considered are: choice of parking location and type, destination choice and mode choice.Report -
Verkehrsmodell für den öffentlichen Verkehr des Kantons Zürich
(2005)Arbeitsberichte Verkehrs- und RaumplanungReport -
-
Einbezug von Reisekosten bei der Modellierung des Mobilitätsverhaltens
(2007)Das Projekt B1 Einbezug von Reisekosten bei der Modellierung des Mobilitätsverhaltens hatte als Ziel, die möglichen Auswirkungen von Mobility Pricing auf das Verkehrsverhalten zu klären. Es stellt damit die Grundlage für die Abschätzung möglicher Verkehrsnachfrageveränderungen dar. Dabei stehen die Zahlungsbereitschaft und wesentliche Veränderungen des Verkehrsverhaltens durch die Einführung von Mobility Pricing im Vordergrund.Report -
Route, mode and departure time choice behaviour in the presence of mobility pricing
(2007)Arbeitsberichte Verkehrs- und RaumplanungThis paper summarises the results of an extensive stated preference (SP) survey, conducted in Switzerland in order to obtain detailed information for the evaluation of mobility pricing schemes. Four different SP experiments were included: one about the political acceptability of mobility pricing and the other three about route, mode and departure time choice behaviour in the presence of mobility pricing. The questionnaires of 1005 respondents ...Report -
The impact of tilting trains in Switzerland
(2002)Arbeitsberichte Verkehrs- und RaumplanungReport