Abstract
Wie gut sind Populationen, die durch Klimawandel und Habitatverluste gefährdet
sind, an ihre heutigen und zukünftigen Umweltbedingungen angepasst? Welche
Quellpopulationen eignen sich am ehesten für Wiederansiedlungen, damit sich gut
angepasste Populationen im Zielhabitat entwickeln können? Bisher gaben bestenfalls
ökologische Kriterien Hinweise, um solche Fragen zu klären. Inzwischen
können neue genetische Labormethoden das Erbgut zu einem grossen Teil oder
vollständig charakterisieren. Dank dieser Methoden ist es heute möglich, die anpassungsrelevante
genetische Vielfalt abzuschätzen und zu untersuchen, welche
Umweltfaktoren und Gene bei der lokalen Anpassung eine Rolle spielen. Damit
lässt sich aussagen, welche Individuen oder Populationen am Untersuchungsoder
Zielort potenziell am besten angepasst sind. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000215228Publication status
publishedExternal links
Search print copy at ETH Library
Book title
Forum für Wissen 2017: NaturschutzgenetikJournal / series
WSL BerichteVolume
Pages / Article No.
Publisher
WSL BirmensdorfOrganisational unit
03706 - Widmer, Alexander / Widmer, Alexander
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics