
Open access
Author
Date
2017-06-23Type
- Journal Article
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Teilzeitarbeit ist in der Schweiz insbesondere bei Frauen weit verbreitet und wird zumeist positiv beurteilt. Leicht werden jedoch die damit verbundenen Risiken übersehen. Zwar erleichtert Teilzeitarbeit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fördert die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt, doch die weite Verbreitung von Teilzeitarbeit bei Frauen hat auch ihre Schattenseiten. Dieser Beitrag zeigt, dass Teilzeitarbeit in der Schweiz ein Karrierehindernis darstellt und somit indirekt zur Zementierung der Geschlechterungleichheit beiträgt. Der wichtigste Grund, weshalb Frauen Teilzeit arbeiten, ist die Kinderbetreuung. Während Frauen ihren Beschäftigungsgrad massiv reduzieren, sobald Nachwuchs kommt, bleibt derjenige der Männer stabil. Ein besser ausgebautes und kostengünstigeres Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen sowie ein grösseres Angebot an Teilzeit-Führungspositionen für Frauen und Männer dürfte das Problem mildern. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000225334Publication status
publishedJournal / series
KOF AnalysenVolume
Pages / Article No.
Publisher
KOF Swiss Economic Institute, ETH ZurichSubject
Part-time employment; gender inequality; promotions; child-careOrganisational unit
06330 - KOF FB Konjunktur / KOF Macroeconomic forecasting
02525 - KOF Konjunkturforschungsstelle / KOF Swiss Economic Institute
Related publications and datasets
Is part of: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000223475
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics