Metadata only
Date
2017-12Type
- Journal Article
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Seit der Entwicklung des aufrechten Ganges hat sich der Mensch vorwiegend gehend fortbewegt. Erst in den letzten Jahrhunderten wurden mit der Eisenbahn und dem Auto Alternativen entwickelt, die die Dominanz des Fußgängerverkehrs beendet haben. Dennoch ist der Fußgängerverkehr immer noch ein sehr wichtiger Bestandteil des Verkehrssystems, sowohl für gesamte Wege als auch als Zubringer. Trotz seiner hohen Relevanz wurde der Fußgänger in der Planung und Wissenschaft kaum beachtet. Die wichtigsten Konzepte wurden für den Autover kehr entwickelt und erst dann für den Fußgängerverkehr übernommen. Dieser Beitrag möchte einen Überblick über die Entwicklung und den Stellenwert des Gehens in der Geschichte des Menschen geben. Mithilfe der vor handenen Literatur lassen sich hier Hinweise finden, dass das Gehen die Alltagsmobilität der Menschen lange Zeit beherrscht hat. Im zweiten Teil wird anschließend die Geschichte der Dimensionierung von Fußgängeranlagen und die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Thema beleuchtet. Obwohl die Forschung sehr jung ist und gerade erst in den letzten Jahrzehnten sehr stark gewachsen ist, zeigt sich, dass die Grundlagen schon deutlich älter sind und bis heute weitestgehend Gültigkeit haben. Show more
Publication status
publishedJournal / series
StraßenverkehrstechnikVolume
Pages / Article No.
Publisher
Kirschbaum VerlagOrganisational unit
03674 - Weidmann, Ulrich / Weidmann, Ulrich
02226 - NSL - Netzwerk Stadt und Landschaft / NSL - Network City and Landscape
02655 - Netzwerk Stadt und Landschaft D-ARCH
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics