Cyber Security Meets Security Politics: Complex Technology, Fragmented Politics, and Networked Science

Open access
Date
2020Type
- Journal Article
Abstract
In the last decade, cyber incidents have become more expensive, more disruptive, and in many cases more political, with a new body of theoretically informed research emerging in parallel. This article provides the intellectual history to situate this literature in its broader evolutionary context. After identifying and discussing six drivers from the fields of technology, politics, and science that have been influential in the evolution of cyber security politics and how it is studied, the authors describe three historically contingent clusters of research. Using the same driving factors to look into the future of research on cyber security politics, they conclude that it is a vibrant and diverse biotope that is benefitting from its interdisciplinarity, its relevance for policy, and its cognizance of the interplay between technological possibilities and political choices of state actors. Show more
Im vergangenen Jahrzehnt wurden Cyberzwischenfälle kostspieliger, disruptiver und in vielen Fällen politischer. Dies führte dazu, dass solche Zwischenfälle das Interesse von Entscheidungsträgern und der Wissenschaft gleichermassen auf sich zogen. Dieser Artikel leitet eine Spezialausgabe der Zeitschrift Contemporary Security Policy zum Thema Cybersicherheitspolitik ein. Er bietet einen historischen Überblick darüber, wie sich dieses Politikfeld und die akademische Literatur dazu entwickelt haben. Gemäss den Autoren wurden sowohl die Politik als auch die Forschung im Bereich Cybersicherheit durch technologische Möglichkeiten, politische Entscheidungen und wissenschaftliche Praktiken geprägt. Nachdem die Autoren empirische Trends und thematische Cluster in der akademischen Literatur identifiziert haben, diskutieren sie, wohin sich die Cybersicherheitspolitik in Zukunft bewegen wird. Sie betonen, dass Cybersicherheit an Relevanz zunehmen wird, zumal immer mehr essentielle, öffentliche Dienstleistungen auf einen ununterbrochenen Betrieb digitaler Technologien angewiesen sind. Zudem wird künstliche Intelligenz ein zentrales Element der Cybersicherheit werden und tiefgreifende Auswirkungen auf Cyberoperationen haben. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000372244Publication status
publishedExternal links
Journal / series
Contemporary Security PolicyVolume
Pages / Article No.
Publisher
RoutledgeSubject
Cyber security; Cyber conflict; International security; Sociology of knowledge; Security studiesOrganisational unit
03515 - Wenger, Andreas / Wenger, Andreas
More
Show all metadata