
Open access
Date
2019-09Type
- Report
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Mit steigender Interessensvielfalt im ländlichen Raum nehmen die Konflikte zu. Die Landwirtschaftliche Planung (LP) hat sich als informelles Verfahren zur Koordination der räumlichen Entwicklung bewährt, benötigt vor diesem Hintergrund der Interessenvielfalt aber neue Informations- und Kommunikationsprozesse. Vor allem in einer frühen Phase des Prozesses scheint der Einsatz eines Skizzentools zur Veranschaulichung des Landschaftswandels hilfreich zur Kommunikation und zur gemeinsamen Lösungsfindung. Mit Hilfe des Skizzentools können Fachplanerinnen und Fachplanern, Landwirtinnen und Landwirten sowie weiteren interessierten Personen mögliche Auswirkungen von Entwicklungen bspw. der Infrastruktur oder der Landnutzungen anschaulich vor Augen geführt werden. Im Rahmen der Weiterentwicklung der LP hat die Professur Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS) (ETH Zürich) in Zusammenarbeit mit sofies-emac zwei Pilotprojekte im Kanton Waadt durchgeführt, um neue Elemente der LP zu testen: eines im Bezirk Morges, das andere in der Rhône-Ebene im Bezirk Aigle. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000374388Publication status
publishedSubject
Landwirtschaftliche Planung; Partizipative Planung; Partizipation; Vision; VisualisierungOrganisational unit
03823 - Grêt-Regamey, Adrienne / Grêt-Regamey, Adrienne
02655 - Netzwerk Stadt und Landschaft D-ARCH
Related publications and datasets
Is new version of: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000357912
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics