Metadata only
Datum
2019-11Typ
- Report
ETH Bibliographie
yes
Altmetrics
Abstract
Der vorliegende Bericht dokumentiert die Vorbereitungen, die Durchführung sowie die Auswertung von Ausziehversuchen an randnahen, einbetonierten und nachträglich installierten Bewehrungsstäben. Die Versuche wurden in Anlehnung an den Versuch AC308 (acceptance criteria for adhesive anchor systems in concrete elements, gemäss acceptance criteria for post- installed adhesive anchors in conrete elements der ICC-ES, 2013) durchgeführt, womit ein Spaltversagen des Betons angestrebt wird. Prüfparameter waren die Lage der Stäbe beim Betonieren (Unterseite oder Oberseite) und die Art des Verbundes (einbetoniert oder nachträglich installiert, mit vier unterschiedlichen Hilti Verbundmitteln). Die Einbindelänge, die Betonsorte sowie der Stabdurchmesser wurden nicht variiert. Es wurden acht prismatische Versuchskörper mit jeweils vier in den Ecken angeordneten Bewehrungsstäbe verwendet, wobei die Stäbe in einer Diagonale jeweils gleich ausgeführt wurden: einbetoniert oder nachträglich installiert. Somit lagen beim Betonieren pro Prüfkörper jeweils ein einbetonierter und ein nachträglich installierter Stab auf der Unterseite (geschalte Fläche) und auf der Oberseite (ungeschalte Fläche).
Als Messsysteme wurden Digitale Bildkorrelation (DIC, engl. Digital Image Correlation) für die Deformationen an der Betonoberfläche entlang der Einbindelänge und kontinuierliche faseroptische Dehnungsmessungen an den Bewehrungsstäben eingesetzt (FO, engl. Fibre Optics). Diese Messsysteme ermöglichen einen vertieften Einblick in das Verhalten, insbesondere bezüglich der Interaktion zwischen Beton und Bewehrungsstahl (Verbund). Mehr anzeigen
Publikationsstatus
publishedVerlag
ETH Zürich, Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK)Organisationseinheit
09469 - Kaufmann, Walter / Kaufmann, Walter
Anmerkungen
Interner Bericht.ETH Bibliographie
yes
Altmetrics