ENERGYSCAPE - Empfehlungen für eine Landschaftsentwicklung durch Anlagen erneuerbarer Energien in der Schweiz
Abstract
Das NFP 70-Projekt «ENERGYSCAPE» untersuchte systematisch die gesellschaftlichen Präferenzen für eine Landschaftsentwicklung durch eine Kombination verschiedener Infrastrukturen erneuerbarer Energien mit einer Online-Panel-Befragung und einem Laborexperiment. Welche der untersuchten Landschaftsszenarien die für die Schweiz repräsentative Auswahl von Befragten bevorzugt, erklärt sich durch die Landschaft und die Wahrnehmung ihrer Struktur, durch physiologische Reaktionen auf die Szenarien sowie durch Bedeutungszuweisungen zur Landschaft und zu Anlagen erneuerbarer Energien. Die aus den Ergebnissen abgeleiteten Empfehlungen können helfen, die landschaftliche Beurteilung von Anlagen erneuerbarer Energien aus Sicht der Bevölkerung in Strategien und Konzepte zur Landschaftsentwicklung besser zu berücksichtigen. Damit liefern sie einen Beitrag, eine gesellschaftlich akzeptierte Landschaftsentwicklung durch Anlagen erneuerbarer Energien zu fördern. Show more
Publication status
publishedPublisher
Swiss Federal Office of Energy SFOESubject
Landschaftswahrnehmung; Erneuerbare Energien; Physiologische Reaktion; Online-BefragungOrganisational unit
03823 - Grêt-Regamey, Adrienne / Grêt-Regamey, Adrienne
ETH Zürich
03987 - Hölscher, Christoph / Hölscher, Christoph
02655 - Netzwerk Stadt und Landschaft D-ARCH
Funding
173808 - ENERGYSCAPE: Landscape strategy for renewable energy systems (SNF)
Related publications and datasets
Continues: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000383049
Is original form of: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000383049
Notes
https://www.aramis.admin.ch/Default.aspx?DocumentID=63793&Load=trueMore
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics