
Open access
Author
Date
2010-06Type
- Report
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Das Factsheet bietet einen Überblick über grundlegende Aspekte der Risikobewertung. Im Rahmen eines integrierten Risikomanagement-Prozesses folgt auf die anfängliche Risikoidentifikation die Bewertung von Risiken, die sodann der Vorbereitung von Massnahmen zur Risikoreduktion dient. Das Factsheet führt aus, dass eine wissenschaftliche Risikobewertung identifizierte Risiken möglichst präzise erfassen, beschreiben und falls möglich quantifizieren sollte. Eine wissenschaftliche Risikobewertung ist Teil eines rationalen Entscheidungsprozesses, der Kosten und Nutzen aller Optionen zur Reduktion der untersuchten Risiken möglichst objektiv beschreiben und vergleichbar machen will. Dafür braucht es eine präzise Bewertung aller potenziellen Risiken, um die relevantesten zu bestimmen und entsprechend zu priorisieren. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-a-006577363Publication status
publishedEditor
Journal / series
CRN ReportsPublisher
Center for Security Studies (CSS), ETH ZürichSubject
SAFETY UND RISK MANAGEMENT (DANGER AND SAFETY); GEFAHRENUNTERSUCHUNG (SICHERHEIT UND GEFAHR); SICHERHEITS- UND RISIKOMANAGEMENT (SICHERHEIT UND GEFAHR); DANGER ASSESSMENT (DANGER AND SAFETY)Organisational unit
03515 - Wenger, Andreas / Wenger, Andreas
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics