Metadata only
Author
Date
2002-10Type
- Master Thesis
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Die Untersuchung des Verkehrsverhaltens verschiedener Personen und Haushalte mit Hilfe von Reise- und Aktivitätsmustern stellt seit jeher einen wichtigen Bestandteil der Verkehrsforschung dar. Bildeten früher ausschließlich Wege und Reisen die Grundlagen der Analyse, so wird seit Beginn der 90-er Jahre vermehrt mit aktivitäts-basierenden Ansätzen (activity based approach) gearbeitet. Dabei stützt man sich auf sogenannte Zeitdauerdaten (duration data), die sowohl die Abfolge, als auch die Dauer der Aktivitäten der befragten Personen während des Untersuchungszeitraums beinhalten und damit Aufschluß über die zeitlichen Aspekte des Verkehrsverhaltens geben. Von besonderem Interesse sind die Aktivitäten außer Haus, da sie eine Ortsveränderung notwendig machen und Verkehr induzieren. Für diese Arbeit wurde die Hazardmodellschätzung aus einer Reihe von Ansatzmöglichkeiten gewählt, die auf der gleichnamigen Funktion und dadurch auf bedingten Wahrscheinlichkeiten aufbaut. Mit diesen Modellschätzungen wird versucht, die Rhythmen der Aktivitätsgestaltung verschiedener Perso- nengruppen und Bevölkerungsschichten genauer zu beschreiben und das Auftreten von Ereignissen, hier Aktivitäten, in Abhängigkeit der bis zu diesem Moment vergangenen Zeitspanne, vorherzusagen. Grundlage der Analysen bildet eine Reisebefragung an 35 aufeinanderfolgenden Tagen im Jahr 1971 aus Uppsala in Schweden, bei der 144 Personen über alle unternommenen Wege Bericht erstatteten. Nach einer ausführlichen deskriptiven Analyse werden die Hazardmodellschätzungen in drei Stufen dargestellt (nonparametrischer, semiparametrischer und vollparametrischer Ansatz), die mit Hilfe von Programmen des Statistikpaketes SAS durchgeführt wurden. Dabei sollten etwaige Einflußfaktoren - sowohl aus dem soziodemographischen, als auch dem aktivitätsbezogenen Bereich - auf die Aktivi- tätsdauer und die Dauer der Intervalle zwischen gleichartigen Aktivitäten außer Haus identifiziert werden. Zudem soll der tatsächliche Einfluß auf die zeitliche Abfolge und die Dauer bestimmter Akti- vitäten geschätzt werden. Im Vergleich zu früheren Studien zeigt diese Analyse einen weitaus weniger signifikanten Einfluß der soziodemographischen Faktoren auf die Länge der Aktivitätsdauern und Intervalldauern. Das Ge- schlecht und verschiedene Kenngrößen der Mobilität der Personen erweisen sich jedoch in vielen Fäl- len als signifikant. Bei den aktivitätsabhängigen Variablen spielen die Reisezeiten zu den Aktivi- tätsorten, die vorher unternommenen Aktivitäten, monetäre Ausgaben während der Aktivität und die Tageszeit in den vier näher untersuchten Aktivitätskategorien Einkauf kurzfristig, Freizeit allgemein, Dienstleistungen und Treffen mit Freunden eine signifikante Rolle.<br/><br/>The analysis of travel behaviour of different persons and households based on travel diaries and activity patterns has always been a main field of investigation in transportation research. While earlier studies exclusevly analysed trips and journeys, researchers in the 90´s focused on an activity based approach using duration data. Such data include both sequence and duration of activities of all informants throughout the whole study period thus providing interesting insights into temporal aspects of individual travel behaviour. Out-of-home activities are of special interest because they necessitate spatial changes and induce traffic. For the present study hazard model estimations which are based on the hazard function and conditional probabilities were chosen. Hazard models are used to describe rhythms of activity patterns of various groups sharing social or activity-related characteristics. In addition the occurence of events, in this case beginning or end of activities, is predicted contingent on the activity duration or the duration of the interval since the last activity. The study utilizes a data set collected in Uppsala, Sweden, in 1971. It includes travel diaries of 144 persons over a period of 35 consecutive days. Following a comprehensive descriptive analysis hazard model estimations are presented at three levels (nonparametric, semi-parametric and fully parametric approach); the calculations were carried out with the statistics package SAS. A detailed analysis was undertaken for the four activity categories „shortterm shopping“, „leisure“, „personal business“ and „meeting friends“. The purpose was to identify sociodemographic and activity-related factors influencing activity duration and duration of intervals between similar out-of-home activities. Moreover the magnitude of the influence of these factors on temporal sequence and duration of specific activities is estimated. The influence of sociodemographic factors on duration of activities and intervals turns out to be far less significant in the present analysis than in earlier studies. However, sex and various parameters of people´s mobility prove to be significant in many cases. Among the activity-related variables duration of traveltime to activity locations, previous activities, activity expenditures and time of day are statistically sifgnificant. Show more
Publication status
publishedPublisher
IVT, ETH ZürichOrganisational unit
03521 - Axhausen, Kay W. (emeritus) / Axhausen, Kay W. (emeritus)
02226 - NSL - Netzwerk Stadt und Landschaft / NSL - Network City and Landscape
02655 - Netzwerk Stadt u. Landschaft ARCH u BAUG / Network City and Landscape ARCH and BAUG
Notes
Diplomarbeit.More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics