From Predicting to Forecasting

Open access
Author
Date
2020-05-28Type
- Book Chapter
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
This chapter looks at specific cultural and political contexts that give rise to particular forms of anticipatory practices and modalities, providing insights into the ‘who, what, when, where, why, and how’ of creating and assembling future knowledge. The chapter first looks at literature describing the socio-political context in which future methodologies are situated, paying particular attention to the multifaceted concept of ‘risk’ and its nemesis ‘uncertainty’. By clustering different ways of using scenarios, the chapter then identifies two ideal-types of forward reasoning: predicting and forecasting. Predicting is done with the help of risk assessment, a backward looking method that relies on statistics to calculate the probabilities of an event. This is used in cases where uncertainty seems low, manageable or unimportant. Forecasting on the other hand is based on narrative forms of imagining possible and desirable futures. It is used when uncertainty is foregrounded. The third section of the chapter looks at the larger context of using different forms of anticipatory practices, linking knowledge creation processes to the politics of using knowledge. Show more
Dieses Kapitel befasst sich mit spezifischen kulturellen und politischen Kontexten, die besondere Formen vorausschauender Praktiken und Modalitäten hervorbringen, und gibt Einblicke in das "wer, was, wann, wo, warum und wie" der Schaffung und Zusammenstellung zukünftiger Erkenntnisse. Das Kapitel befasst sich zunächst mit der Literatur, die den sozio-politischen Kontext beschreibt, in dem künftige Methoden angesiedelt sind, wobei dem vielschichtigen Konzept des "Risikos" und seiner Nemesis "Unsicherheit" besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Durch die Gruppierung verschiedener Arten der Verwendung von Szenarien identifiziert das Kapitel zwei Idealtypen des vorausschauenden Denkens: Vorhersagen und Prognosen. Die Vorhersage erfolgt mit Hilfe der Risikobewertung, einer rückwärtsgerichteten Methode, die sich auf Statistiken stützt, um die Wahrscheinlichkeiten eines Ereignisses zu berechnen. Sie wird in Fällen verwendet, in denen die Unsicherheit gering, überschaubar oder unwichtig erscheint. Die Prognose basiert ihrerseits auf narrativen Formen der Vorstellung von möglichen und wünschenswerten Zukunftsszenarien. Sie wird verwendet, wenn Unsicherheit im Vordergrund steht. Der dritte Abschnitt des Kapitels befasst sich mit dem weiteren Kontext der Anwendung verschiedener Formen antizipatorischer Praktiken, die die Prozesse der Wissensschaffung mit der Politik der Wissensnutzung verbinden. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000424200Publication status
publishedBook title
The Politics and Science of Prevision: Governing and Probing the FuturePages / Article No.
Publisher
RoutledgeEdition / version
1st EditionSubject
Anticipation; Prediction; ForecastingOrganisational unit
03515 - Wenger, Andreas / Wenger, Andreas
Related publications and datasets
Is part of: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000423855
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics