We Do That Once Per Day

Open access
Autor(in)
Datum
2020-05-28Typ
- Book Chapter
ETH Bibliographie
yes
Altmetrics
Abstract
This chapter investigates the temporal modalities of predictive policing. It argues that there is a considerable rift between the technoscientific imaginaries of automation, real-time situational awareness, and maximum responsiveness on the one hand, and the static ways in which police departments practice algorithmic crime analysis on the other. Due to the asynchronicity between crime and police work, the police consider it sufficient to analyze crime data only once per day and work with the resulting risk estimates for up to seven days. Such temporal practices decisively undercut narratives of operational flexibility vis-à-vis a supposedly dynamic threat environment. Overall, so this chapter claims, the temporalities of predictive policing primarily align with the characteristics of the addressed type of crime and with entrenched operational requirements of police work. Crime prediction must in this sense be understood as an iterative, rhythmic activity that keeps on producing short-term futures. Mehr anzeigen
In diesem Kapitel werden die zeitlichen Modalitäten des Predictive Policing untersucht. Es wird argumentiert, dass es eine beträchtliche Kluft zwischen den wissenschaftlichen Vorstellungen der Automatisierung, dem Situationsbewusstsein in Echtzeit und der maximalen Reaktionsfähigkeit auf der einen Seite und der statischen Art und Weise , mit der die Polizeibehörden algorithmische Kriminalitätsanalyse durchführen, auf der anderen Seite gibt. Aufgrund der Asynchronität zwischen Kriminalität und Polizeiarbeit hält es die Polizei für ausreichend, die Kriminalitätsdaten nur einmal pro Tag zu analysieren und mit den daraus resultierenden Risikoeinschätzungen bis zu sieben Tage zu arbeiten. Solche Praktiken untergraben Narrative über operative Flexibilität gegenüber einem vermeintlich dynamischen Bedrohungsumfeld massgeblich. Insgesamt, so die Behauptung in diesem Kapitel, stimmen die zeitlichen Abläufe der vorausschauenden Polizeiarbeit in erster Linie mit den Merkmalen der jeweiligen Kriminalitätsart und mit den fest verankerten operativen Anforderungen der Polizeiarbeit überein. Die Verbrechensvorhersage muss in diesem Sinne als eine iterative, rhythmische Aktivität verstanden werden, die immer wieder kurzfristige Zukunftszenarien hervorbringt. Mehr anzeigen
Persistenter Link
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000424208Publikationsstatus
publishedBuchtitel
The Politics and Science of Prevision: Governing and Probing the FutureSeiten / Artikelnummer
Verlag
RoutledgeAusgabe / Version
1st EditionThema
Predictive policing; Algorithmic analysis; Crime PredictionOrganisationseinheit
03515 - Wenger, Andreas / Wenger, Andreas
Zugehörige Publikationen und Daten
Is part of: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000423855
ETH Bibliographie
yes
Altmetrics