Abstract
The topic of this issue is Arts in Society. It looks at how both artists and newly-founded grassroots institutions seek exchange with the international art world without completely turning away from local traditions, and how the Soviet-style accessibility of art for the general population can be maintained under different political-ideological conditions and used to develop artistic diversity. Nasta Agrba and Asida Butba analyze how SKLAD (a cultural centre in Sukhum/i) became a learning tool to get to know the place they live in better. Secondly, Kerstin Klenke, in conversation with Olivia Jaques, provides insight into the current Abkhaz musical landscape. Thirdly, Shoghakat Mlke-Galstyan, with Olivia Jaques, develops an explanation of the approach of MIHR Theatre, the first independent contemporary dance theater company in Armenia. Finally, Philomena Grassl gives a short overview of the history of the Georgian film industry, with a focus on recent developments, new artistic formats and experimental approaches. Show more
Das Thema dieser Ausgabe ist Kunst in der Gesellschaft. Einerseits geht es darum, wie Künstler und neu gegründete Einrichtungen den Austausch mit der internationalen Kunstwelt suchen, ohne sich völlig von den lokalen Traditionen abzuwenden. Andererseits wird beleuchtet, wie der sowjetisch geprägte Zugang zu Kunst für die breite Bevölkerung unter verschiedenen politisch-ideologischen Bedingungen aufrechterhalten werden und zur Entwicklung künstlerischer Vielfalt beitragen kann. Als Erstes analysieren Nasta Agrba und Asida Butba, wie SKLAD (ein Kulturzentrum in Sochumi) zu einem Hilfsmittel wurde, um den Ort, in dem sie leben, besser kennenzulernen. Als Zweites gibt Kerstin Klenke im Gespräch mit Olivia Jaques einen Einblick in die zeitgenössische abchasische Musiklandschaft. Als Drittes entwickelt Shoghakat Mlke-Galstyan im Gespräch mit Olivia Jaques eine Erklärung des Ansatzes des MIHR Theaters, der ersten unabhängigen zeitgenössischen Tanztheatergruppe Armeniens. Zuletzt gibt Philomena Grassl einen kurzen Überblick über die Geschichte der georgischen Filmindustrie und legt dabei den Fokus auf die jüngsten Entwicklungen, neue künstlerische Formate und experimentelle Ansätze. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000458208Publication status
publishedEditor
Journal / series
Caucasus Analytical Digest (CAD)Volume
Publisher
Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich; Research Centre for East European Studies (FSO), University of Bremen; Caucasus Research Resource Center (CRRC-Georgia); Center for Eastern European Studies (CEES), University of Zurich; German Association for East European Studies (DGO)Organisational unit
03515 - Wenger, Andreas / Wenger, Andreas
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics