Show simple item record

dc.contributor.author
Schäfer, Jasmin
dc.contributor.supervisor
Holzer, Stefan M.
dc.contributor.supervisor
Schuller, Manfred
dc.date.accessioned
2021-03-24T10:26:14Z
dc.date.available
2021-03-24T08:30:50Z
dc.date.available
2021-03-24T10:26:14Z
dc.date.issued
2021
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.11850/476032
dc.identifier.doi
10.3929/ethz-b-000476032
dc.description.abstract
Die im reformierten Kirchenbau der Schweiz errichteten Bauwerke stellten neue technische Herausforderungen an ihre Erbauer: Die Schwierigkeit, auch große Räume stützenfrei zu überspannen, um von allen Plätzen ungehinderte Sicht auf die Kanzel als liturgisches Zentrum zu ermöglichen, erforderte innovative Lösungen. Mit bemerkenswertem Geschick erschufen die Baumeister und Architekten der Frühen Neuzeit eindrucksvolle hölzerne Tragkonstruktionen mit Spannweiten von weit über zehn Metern, von denen sich auch heute noch die meisten in einem außerordentlich guten Zustand befinden. Sie gehören neben den gedeckten Holzbrücken zu den wertvollsten materiellen Zeugnissen, die das Zimmermannshandwerk in der Schweiz hervorgebracht hat. Trotz des Wissens um diese außergewöhnlichen Leistungen stehen nur im Ausnahmefall verlässliche Dokumentationen des Baubestands zur Verfügung. Im Rahmen des vom Schweizer Nationalfonds geförderten Projektes ›Evolution of the wide-span timber roof in northern and central Switzerland 1600–1850‹ sollten deshalb erstmals umfassend die bis heute erhaltenen Dachwerke über reformierten Kirchen der Deutschschweiz untersucht werden. Anhand ausgewählter Objekte, die einen Zeitraum zwischen 1650 und 1850 abdecken, sollte der vorgefundene Zustand dokumentiert und analysiert werden, um daraus eine bauliche Entwicklungsgeschichte ableiten zu können. Neben dem traditionellen Handaufmaß mit einem Augenmerk auf den detailgenauen Aufnahmen der Verbindungen wurden auch technische Hilfsmittel wie der Tachymeter und der Laserscanner zur Erstellung verformungsgerechter Plansätze eingesetzt. Die Erstellung dreidimensionaler Modelle ermöglichte eine Visualisierung der Aufstellprozesse sehr komplexer Strukturen. Die Aufarbeitung von Archivmaterial gehörte ebenso zu den Forschungen wie die Spurensuche nach den verantwortlichen Bau- und Zimmermeistern. Dies erlaubte einen Einblick in die Planungs- und Bauprozesse des frühneuzeitlichen Holzbaus. Die Untersuchungen konnten zahlreiche bisher im Verborgenen liegende Tragwerke aufdecken, allen voran die meisterhaften Konstruktionen der Ostschweizer Baumeisterfamilie Haltiner.
en_US
dc.format
application/pdf
en_US
dc.language.iso
de
en_US
dc.publisher
ETH Zürich
en_US
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/page/InC-NC/1.0/
dc.subject
HOLZTRAGWERKE + HOLZKONSTRUKTIONEN (BAUKONSTRUKTIONSTEILE)
en_US
dc.subject
Dachkonstruktion
en_US
dc.subject
Brückenbau
en_US
dc.subject
Schweiz
en_US
dc.subject
KIRCHEN (ARCHITEKTUR)
en_US
dc.subject
Construction history
en_US
dc.subject
bautechnikgeschichte
en_US
dc.title
Dachkonstruktionen: Die Entwicklung frühneuzeitlicher Holztragwerke zwischen 1650 und 1850 im reformierten Kirchenbau der Deutschschweiz
en_US
dc.type
Doctoral Thesis
dc.rights.license
In Copyright - Non-Commercial Use Permitted
dc.date.published
2021-03-24
ethz.size
411 S.
en_US
ethz.code.ddc
DDC - DDC::7 - Arts & recreation::720 - Architecture
en_US
ethz.grant
Evolution of the wide-span timber roof in northern and central Switzerland 1600-1850
en_US
ethz.identifier.diss
27417
en_US
ethz.publication.place
Zürich
en_US
ethz.publication.status
published
en_US
ethz.leitzahl
ETH Zürich::00002 - ETH Zürich::00012 - Lehre und Forschung::00007 - Departemente::02100 - Dep. Architektur / Dep. of Architecture::02600 - Inst. Denkmalpflege u. hist. Bauforsch. / Inst. Preservation and Constr. History::09581 - Holzer, Stefan M. / Holzer, Stefan M.
en_US
ethz.leitzahl.certified
ETH Zürich::00002 - ETH Zürich::00012 - Lehre und Forschung::00007 - Departemente::02100 - Dep. Architektur / Dep. of Architecture::02600 - Inst. Denkmalpflege u. hist. Bauforsch. / Inst. Preservation and Constr. History::09581 - Holzer, Stefan M. / Holzer, Stefan M.
en_US
ethz.grant.agreementno
172813
ethz.grant.fundername
SNF
ethz.grant.funderDoi
10.13039/501100001711
ethz.grant.program
Projekte GSW
ethz.relation.isContinuedBy
10.3929/ethz-b-000729721
ethz.relation.isPreviousVersionOf
10.3929/ethz-b-000641072
ethz.date.deposited
2021-03-24T08:31:01Z
ethz.source
FORM
ethz.eth
yes
en_US
ethz.availability
Open access
en_US
ethz.rosetta.installDate
2021-03-24T10:26:33Z
ethz.rosetta.lastUpdated
2022-03-29T05:57:40Z
ethz.rosetta.versionExported
true
ethz.COinS
ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.atitle=Dachkonstruktionen:%20Die%20Entwicklung%20fr%C3%BChneuzeitlicher%20Holztragwerke%20zwischen%201650%20und%201850%20im%20reformierten%20Kirchenbau%20der%20Deutschschweiz&rft.date=2021&rft.au=Sch%C3%A4fer,%20Jasmin&rft.genre=unknown&rft.btitle=Dachkonstruktionen:%20Die%20Entwicklung%20fr%C3%BChneuzeitlicher%20Holztragwerke%20zwischen%201650%20und%201850%20im%20reformierten%20Kirchenbau%20der%20Deutschschweiz
 Search print copy at ETH Library

Files in this item

Thumbnail

Publication type

Show simple item record