Abstract
Die Lösung der Aufgabe geschieht durch die kennzeichnenden Merkmale:
1. Maschine, welche punktuell mit einer geometrisch unbestimmten Schneide Material eines Spurkranzes und der Laufflächen eines Eisenbahnrades während der Zugfahrt abträgt, um eine gewünschte Konizität bzw. äquivalente Konizität zu erzeugen, sodass die Laufeigenschaften – insbesondere der Sinuslauf des Schienenfahrzeuges – verbessert werden, wobei die Steuerung dieser Maschine durch angebaute Sensoren und eine Steuerungseinheit realisiert, dass die Schneide welche auf mindestens einem in einer Führungsschiene geführten Schlitten befestigt ist, an das Rad bzw. die zu bearbeitende Fläche herangefahren wird und eine Reprofilierung praktiziert.
2. Die Schlitten werden durch Elektromotoren oder ein hydraulisches System bewegt, welches die Steuerungsinformationen von der Steuereinheit erhält, wobei jeder Schlitten durch ein Federpotential vorgespannt um bei einem Ausfall den Schlitten in eine sichere Position zu bewegen und dort zu halten.
3. Als Sensorik wird zur Detektion der Laufflächenfehler und der Spurkranzfehler mindestens eine Einheit zur Rasterlasertriangulation angewandt – welche ihre Informationen an die Steuereinheit sendet.
4. Als Sensorik wird zur Detektion der Temperatur optional mindestens ein Pyrometer angewandt, welche seine elektrischen Temperaturinformationen an die Steuereinheit sendet.
5. Als ergänzende Sensorik kann im Bereich des gesamten Schienenfahrzeuges mindestens ein Schwingungssensor angebracht sein, welche seine Informationen an die Steuereinheit sendet.
6. Die Steuerungseinheit verfügt über eine Schnittstelle um Regelungsanweisungen durch den Benutzer zu erhalten und steuert damit anhand den von Sensoren erhaltenen Daten die Position der Schlitten und somit die Lauffläche.
7. Optional verfügt die Steuerungseinheit über die Möglichkeit dem Benutzer Daten zu senden und/oder direkt vom Benutzer Steuerungsanweisungen zu erhalten und/oder Positionsdaten einzubeziehen, welche in Zusammenwirken mit Strecken- und Gleisdaten die ideale Konizität bzw. äquivalente Konizität ermitteln um dadurch die ideal angepassten Laufflächen und einen ideal angepassten Spurkranz erzeugen. Show more
Publication status
publishedOrganisational unit
09611 - Corman, Francesco / Corman, Francesco
02655 - Netzwerk Stadt u. Landschaft ARCH u BAUG / Network City and Landscape ARCH and BAUG
More
Show all metadata
ETH Bibliography
no
Altmetrics