
Open access
Date
2020-12Type
- Report
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Globale Veränderungen und gesellschaftliche Problemstellungen akzentuieren sich in dichten Räumen und sind deshalb besonders in Städten sichtbar und dringlich. Städte reagieren früher und intensiver auf solche Problemstellungen und sie können Orte sein, in denen innovative und progressive Lösungs-ansätze entwickelt werden. Diese Ausgangslage macht Städte zu wichtigen politischen Akteurinnen der globalen nachhaltigen Entwicklung. Eine nachhaltige Stadtpolitik für unsere Zeit basiert daher auf einem Verständnis, dass Städte nachhaltige, progressive und innovative Politikmassnahmen formulie-ren und ihre Expertinnenrolle in städtischen Themen mit einer offensiven Positionierung vertritt.
In dieser Studie betrachten wir acht fortschrittliche Nachhaltigkeitspolitikmassnahmen und Positionie-rungsstrategien von europäischen Städten. Wir vergleichen Klimaschutzstrategien in Stockholm und Sonderborg, Kreislaufwirtschaftsstrategien in Berlin und der Hauptstadtregion Dänemark, soziale In-novation in Wien und Newcastle, städtische Asylpolitik in Barcelona, Unterstützung von Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus in Amsterdam, Community Wealth Building in englischen Städten, die 24-Stunden Gesellschaft in London und die Aneignung von Freiräumen in Mailand und London. Aufgrund der Erkenntnisse der vergleichenden Fallstudie schlagen wir ein Raster vor, das erlaubt, die Ausgangslage von städtischen Politikmassnahmen einzuordnen und daraus vier idealtypische Positio-nierungsstrategien abzuleiten. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000495756Publication status
publishedPublisher
ETH Zürich, Raumentwicklung und Stadtpolitik (SPUR)Subject
Urban Policy; Urban Planning; ZürichOrganisational unit
09685 - Kaufmann, David / Kaufmann, David
02655 - Netzwerk Stadt u. Landschaft ARCH u BAUG / Network City and Landscape ARCH and BAUG
Notes
Bericht im Auftrag der Stadtentwicklung ZürichMore
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics