Metadata only
Date
2020-09Type
- Journal Article
Abstract
A pronounced deficit in precipitation in the summer and autumn of 2018 led to widespread and long-lasting drought in large parts of Switzerland, particularly in the north-eastern Central Plateau. The immediate and medium-term effects of the dry summer 2018 on growth, pest and disease infestation and ultimately on the survival of many trees were of a previously unseen extent in Swiss forests. Not only spruce, but also beech and mixed forests were affected. Regional and local differences were found, which also manifested themselves in the spatial expression of precipitation and soil dryness. The partly massive effects show that extreme events such as the dry year 2018 can play a central role in climaterelated changes in forest composition. From a scientific point of view, it is therefore necessary to draw as many insights and lessons as possible from these extreme events in order to be able to develop adequate, future-oriented forest management concepts. A research initiative of the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL was launched with exactly this goal in the very short term during the summer of 2018. The present article summarizes important findings with regard to future forest development. Show more
Eine ausgeprägte Niederschlagsarmut im Sommer und Herbst des Jahres 2018 führte in grossen Teilen der Schweiz, insbesondere im nordöstlichen Mittelland, zu einer verbreiteten und lang anhaltenden Trockenheit. Die unmittelbaren und mittelfristigen Auswirkungen des trockenen Sommers 2018 auf Wachstum, Schädlingsund Krankheitsbefall und letztlich auf das Überleben vieler Bäume waren von bisher kaum beobachtetem Ausmass im Schweizer Wald. Nicht nur die Fichte, sondern auch die Buche und Mischwälder waren betroffen. Dabei wurden regionale und lokale Unterschiede festgestellt, die sich auch in der räumlichen Ausprägung des Niederschlags und der Bodentrockenheit manifestierten. Die teilweise massiven Auswirkungen führen vor Augen, dass Extremereignisse wie das Trockenjahr 2018 eine zentrale Rolle bei der klimabedingten Änderung der Waldzusammensetzung spielen können. Aus wissenschaftlicher Sicht gilt es daher, so viele Erkenntnisse und Lehren wie möglich aus diesen Extremereignissen zu ziehen, um adäquate, zukunftsgerichtete Waldbewirtschaftungskonzepte entwickeln zu können. Eine Forschungsinitiative der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft wurde genau mit diesem Ziel sehr kurzfristig im Laufe des Sommers 2018 lanciert. Der vorliegende Beitrag fasst wichtige Erkenntnisse im Hinblick auf die zukünftige Waldentwicklung zusammen. Show more
Publication status
publishedExternal links
Journal / series
Schweizerische Zeitschrift für ForstwesenVolume
Pages / Article No.
Publisher
Schweizerischer ForstvereinSubject
drought; climate change; forest; leaf discoloration; growth reductionMore
Show all metadata