Ein Modell des ruhenden Verkehrs in Zürich: Validation und Massnahmenbewertung
Abstract
Die Bewirtschaftung des Parkraums agiert als Bindeglied zwischen Raumplanung und Verkehr. Mit numerischen Gleichgewichtsmodellen können politische Massnahmen quantifiziert und verglichen werden. In dieser Arbeit wird ein Ansatz verwendet, welcher die Parkfeldwahl in ein Verkehrsmodell einbindet. Das Modell wurde als Optimierungsproblem mit Komplementeritätsnebenbedingungen formuliert, bei welchem die Minimierung der Kosten der Benutzer die obere Ebene und das Nutzergleichgewicht die untere Ebene darstellt. Verschiedene Szenarien zu Politikmassnahmen wurden in einer monozentrischen Beispielstadt getestet und ergaben realistische Resultate. Zur Anwendung des Modellansatzes in einem realen Umfeld wurden die Grundlagen für die Stadt Zürich bereitgestellt und die Parksituation analysiert. Dabei wurde auch eine empirische Erhebung zu den Gehdistanzen zwischen Parkfeld und Wohnadresse durchgeführt. Diese liegen in der Blauen Zone zwischen 40 m und 110 m und sind vom vorherrschenden Parkdruck abhängig. In Parkhäusern sind die Distanzen länger (200 m). Show more
Publication status
publishedPublisher
IVT, ETH ZürichOrganisational unit
03521 - Axhausen, Kay W. (emeritus) / Axhausen, Kay W. (emeritus)
02226 - NSL - Netzwerk Stadt und Landschaft / NSL - Network City and Landscape
02655 - Netzwerk Stadt u. Landschaft ARCH u BAUG / Network City and Landscape ARCH and BAUG
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics