Metadata only
Date
2021-10Type
- Journal Article
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Die im BIP zusammengefassten Werte sind das Resultat von Menge mal Preis. Somit gilt: Je höher das Preisniveau, desto höher das BIP. Betrachtet man statt des Marktwerts hingegen die Kaufkraftparitäten, ändern sich die BIP-Ranglisten zum Teil markant. Das Schweizer Pro-Kopf-Einkommen, das nominal sehr hoch ist, erscheint dann bescheidener, und die USA sind als grösste Volkswirtschaft bereits von der Volksrepublik China überholt worden. Bei internationalen Vergleichen sollte also stets erwogen werden, ob das nominale oder das mit der Kaufkraftparität angepasste BIP heranzuziehen ist. Für die Bemessung der Beiträge an internationale Organisationen ist beispielsweise das nominale BIP die richtige Grösse, für Wohlstands- oder Produktivitätsvergleiche ist dagegen die Kaufkraftparität zu berücksichtigen. Show more
Publication status
publishedExternal links
Journal / series
Die VolkswirtschaftVolume
Pages / Article No.
Publisher
Eidgenössisches VolkswirtschaftsdepartementSubject
Bruttoinlandsprodukt; KaufkraftparitätOrganisational unit
06330 - KOF FB Konjunktur / KOF Macroeconomic forecasting
02525 - KOF Konjunkturforschungsstelle / KOF Swiss Economic Institute
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics