Wie sollte eine liberale Gesellschaft mit Krankheiten umgehen, wenn sie gerecht sein will?
Metadata only
Date
2004Type
- Journal Article
ETH Bibliography
no
Altmetrics
Abstract
Die Eingrenzung des Leistungsspektrums solidarisch finanzierter medizinischer Leistungen geschieht zumindest im deutschen Sozialrecht anhand dessen, was als Krankheit anerkannt wird. Diese Vorgehensweise ist u. a. deshalb in die Kritik geraten, weil der Krankheitsbegriff unter Experten umstritten ist. Drei mit liberalem Anspruch auftretende politische Theorien werden daher darauf befragt, wie ein gerechter Umgang mit Krankheiten auszusehen hätte. Alle drei Theorien haben aber Probleme damit, einen gleichermaßen liberalen wie gerechten Umgang auszuführen: Rawls/Daniels und Dworkin wiederholen auf je unterschiedliche Weise expertokratische Muster. Sen hingegen lässt einen diesbezüglich kritischen Punkt offen, kann aber auf eine Weise gelesen werden, die solche Muster vermeidet. Show more
Publication status
publishedJournal / series
Zeitschrift für medizinische EthikVolume
Pages / Article No.
Publisher
SchwabenverlagSubject
politische Philosophie; Liberalismus; John Rawls; Norman Daniels; Ronald Dworkin; Amartya SenOrganisational unit
09773 - Mazouz, Nadia / Mazouz, Nadia
More
Show all metadata
ETH Bibliography
no
Altmetrics