Wird die Schweiz bis 2035 einen Cyberangriff aus einem anderen Land auf ihre kritischen Infrastrukturen abwehren müssen?
Metadata only
Date
2022-05Type
- Report
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Digitalisierung, Vernetzung und zunehmende Komplexität der IT bieten Cyberangreifern Möglichkeiten, Funktionsprozesse von kritischen Infrastrukturen zu sabotieren und damit gegebenenfalls auch politisch Druck auszuüben. CSS Forscherin Myriam Dunn Cavelty und CSS Direktor Andreas Wenger erwarten, dass bis 2035 weitere Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen ausgeübt werden. Sie schreiben in ihrem Beitrag für die SCHWEIZ 2035: Lage- und Umfeldanalyse 2022, dass es wohl aber kaum zerstörerische Angriffe mit Kriegscharakter sein werden, sondern eher Spionageaktivitäten oder kleine Sabotageakte. Show more
Digitalization, interconnectedness and the increasing complexity of IT provide cyber attackers with opportunities to sabotage functional processes of critical infrastructures and thus, if necessary, also exert political pressure. CSS' Myriam Dunn Cavelty and CSS director Andreas Wenger expect more cyberattacks to be carried out on critical infrastructures by 2035. In their article for SCHWEIZ 2035: Lage- und Umfeldanalyse 2022, they write that these are unlikely to be destructive attacks of a wartime nature, but rather espionage activities or small acts of sabotage. Show more
Publication status
publishedJournal / series
Schweiz 2035 – Think Tanks beantworten 20 ZukunftsfragenPages / Article No.
Publisher
Schweizerische BundeskanzleiSubject
cyber attack; Switzerland; Critical infrastructure; sabotageOrganisational unit
03515 - Wenger, Andreas / Wenger, Andreas
Related publications and datasets
Continues: http://hdl.handle.net/20.500.11850/552799
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics