Betriebs- und Unterhaltsoptimierung von beschichteten Peltonturbinen mit hydro-abrasivem Verschleiss
Metadata only
Date
2022-06Type
- Journal Article
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Turbinen von Hoch- und Mitteldruck-Wasserkraftanlagen können bekanntlich durch Schwebstoffpartikel im Wasser stark abgenutzt werden, was zu erheblichen Unterhaltskosten, Wirkungsgradabnahmen, Minderproduktion und somit zu Ertragseinbussen führt. Diese Problematik wurde am Hochdruck-Laufwasserkraftwerk Fieschertal (Wallis) in einem Forschungsprojekt untersucht.
Mit einer innovativen Methodenkombination wurden die Schwebstoffbelastung, die Abrasion an den Peltonturbinen und deren Wirkungsgradänderungen in den Jahren von 2012 bis 2020 detailliert gemessen und analysiert. Die neunjährige Messreihe wurde für die Optimierung des Betriebs und des Unterhalts verwendet: Um die Turbinen vor übermässigem Verschleiss zu schützen, wurde ein System für vorübergehende Ausserbetriebnahmen der Anlage aufgebaut und in Ereignissen mit hohen Schwebstoffkonzentrationen (Hochwasser) getestet. Weiter wurde aufgrund der Wirkungsgradhistorie untersucht, wann ein Laufradwechsel am wirtschaftlichsten ist.
Die Erkenntnisse aus diesem Projekt können auf andere Wasserkraftanlagen an sedimentreichen Fliessgewässern übertragen werden, um deren Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz in Bezug auf den Umgang mit Feinsedimenten zu verbessern. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000563174Publication status
publishedJournal / series
Wasser Energie LuftVolume
Pages / Article No.
Publisher
Schweizerischer WasserwirtschaftsverbandSubject
PELTON TURBINES (WATER TURBINES); hydro-abrasive erosion; Maintenance engineering; Operation optimization; suspended sedimentOrganisational unit
03820 - Boes, Robert / Boes, Robert
Related publications and datasets
Has part: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000122450
Notes
https://www.swv.ch/wel/fachzeitschrift-wel/wasser-energie-luft-2-2022More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics