Wie der Verwaltungscomputer die Arbeitsmigration programmierte
![Thumbnail](/bitstream/handle/20.500.11850/587758/2022-Moritz_Ma%cc%88hr-Wie_der_Verwaltungscomputer_die_Arbeitsmigration_programmierte-hochaufgelo%cc%88st.pdf.jpg?sequence=6&isAllowed=y)
Open access
Author
Date
2022Type
- Doctoral Thesis
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Die vorliegende technikgeschichtliche Studie untersucht die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung in der Schweizerischen Bundesverwaltung von 1964 bis 1982. Sie geht der Frage nach, warum die Verwaltung mit Computern auf gesellschaftliche Problemlagen reagierte und wie der Einsatz des Computers die Verwaltung und ihre Handlungsspielräume veränderte. Die wenigen Studien, die die Automation der Bundesverwaltung bisher untersuchten, stellen die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung als – gelungenen oder gescheiterten – Versuch dar, auf das Wachstum der Verwaltung in den 1960er Jahren zu reagieren. Im Gegensatz dazu orientiert sich diese Studie nicht an den Resultaten der Verwaltungsautomation, sondern am Transformationsprozess und deutet ihn als organisatorischen Lernprozess. Die Entstehung des Zentralen Ausländerregisters bei der Eidgenössischen Fremdenpolizei wird als Reaktion auf eine gesellschaftliche Problemlage – die Forderung nach einer wirtschaftlich und sozial verträglichen Arbeitsmigration – verstanden. Dabei wird ein Wandel des Zentralen Ausländerregisters vom konjunkturpolitischen Steuerungsinstrument zum fremdenpolizeilichen Informationssystem identifiziert. Dieser Wandel steht exemplarisch für den Transformationsprozess und die veränderten Handlungsspielräume der Bundesverwaltung. Anhand von Berichten, Protokollen, Briefen, Handbüchern und anderen Quellen aus dem Schweizerischen Bundesarchiv werden die Aushandlungszonen nachgezeichnet, in denen er sich abgespielt hat. Aushandlungszonen sind zeitlich und räumlich begrenzten Diskursräume zur Handlungskoordination bei veränderlichen Zielen und wechselnden Akteurskonstellationen. Bei der Analyse dieser Aushandlungszonen werden die Probleme in den Mittelpunkt gestellt, die verschiedene Akteure trotz unterschiedlicher Ziele in einen diskursiven Austausch brachten und zu einer gemeinsamen Handlungskoordination motivierten. Die Analysen legen die wechselseitigen Anpassungsleistungen zwischen Computer und Verwaltung frei und zeigen damit auf, warum sich Computer und Verwaltung gegenseitig beeinflusst und wie technologischer Wandel und organisatorische Lernprozesse ineinandergegriffen haben. Show more
This study in the field of the history of technology examines the introduction of electronic data processing in the Swiss Federal Administration from 1964 to 1982. It explores the question of why the administration used computers to respond to societal challenges and how the use of computers changed the administration and its scope of action. The few studies available on the automation of the federal administration present the introduction of electronic data processing as an – successful or failed – attempt to respond to the growth of administration in the 1960s. In contrast, this study does not focus on the results of administrative automation, but on the transformation process and interprets the latter as an organizational learning process. The emergence of the Central Register of Aliens at the Federal Aliens Police is understood as a reaction to a societal challenge – the demand for economically and socially acceptable labor migration. A transformation of the Central Register of Aliens from an instrument of economic policy to an information system for migration authorities is identified. This shift is exemplary for the transformation process and the changed scope of action of the Federal Administration. Using reports, minutes, correspondence, manuals, and other sources from the Swiss Federal Archives, the study traces the trading zones in which the transformation took place. Trading zones are temporally and spatially limited discourse spaces for coordinating action in the face of variable goals and changing actor constellations. The analysis of these trading zones focuses on the problems that brought different actors with different goals into a discursive exchange and motivated them to coordinate their actions. It exposes the mutual adaptations between computers and administration, showing not only why computers and administration influenced each other, but also how technological change and processes of organizational learning interacted. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000587758Publication status
publishedContributors
Examiner: Gugerli, David
Examiner: Hodel, Tobias
Examiner: Leins, Stefan
Examiner: Echterhölter, Anna
Examiner: Nützenadel, Alexander
Publisher
ETH ZürichSubject
COMPUTERGESCHICHTE + INFORMATIKGESCHICHTE; Technikgeschichte; Science and Technology Studies (STS); Digital Humanities; Automation; Automatisierung; Aushandlungszone; Bundesamt für Ausländerfragen BFA; Bundesverwaltung; Computer; Computergeschichte; Datenschutz; Digital History; Digitale Transformation; Eidgenössische Fremdenpolizei FREPO; Eidgenössisches Rechenzentrum der Bundesverwaltung ERZ-BV; Elektronische Datenverarbeitung EDV; Informationssystem; Migration; Migrationsgeschichte; Statistik; Technikgeschichte; Verwaltungsgeschichte; Zentrales Ausländerregister ZAR; Zentrales Migrationsinformationssystem ZEMIS; HISTORY OF COMPUTERS + HISTORY OF COMPUTER SCIENCEOrganisational unit
03486 - Gugerli, David / Gugerli, David
Funding
188795 - Aushandlungszonen. Computer und Schweizerische Bundesverwaltung, 1960-2000 (SNF)
Related publications and datasets
Is cited by: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000587764
Is supplemented by: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000549787
Notes
Eine Version der Doktorarbeit als Buch erschienen (siehe Externe Links).More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics