Open access
Autor(in)
Datum
2023Typ
- Monograph
ETH Bibliographie
yes
Altmetrics
Abstract
Die Schweizer Bau- und Zimmermeister der Frühen Neuzeit gelten mit ihren herausragenden Tragkonstruktionen als Pioniere des Holzbaus. Mit bemerkenswertem Können erschufen sie über Jahrhunderte elaborierte hölzerne Dachwerke großer Spannweite, von denen die meisten bis heute hervorragend erhalten sind. Sie gehören neben den gedeckten Holzbrücken zu den wertvollsten materiellen Zeugnissen, die das Zimmermannshandwerk in ganz Europa hervorgebracht hat. Der zweite Band der Reihe Berichte zur Bauforschung und Konstruktionsgeschichte liefert eine umfassende Darstellung über die Entwicklung weitgespannter barockzeitlicher Dachwerke in der Deutschschweiz und setzt diese in einen übergeordneten Kontext. Der Fokus liegt insbesondere auf bautechnischen Innovationen im reformierten Kirchenbau, da die Realisierung weitgespannter, heller und vor allem stützenfreier Räume neue Lösungen für die Überdachung erforderte. Die Verknüpfung der Bauwerksanalyse mit der Spurensuche nach den verantwortlichen Meistern macht die Planungs- und Bauprozesse besonders erlebbar und bringt bisher im Verborgenen gelegene Meisterwerke ans Licht. Mehr anzeigen
Persistenter Link
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000641072Publikationsstatus
publishedExterne Links
Printexemplar via ETH-Bibliothek suchen
Herausgeber(in)
Zeitschrift / Serie
Berichte zur Bauforschung und KonstruktionsgeschichteBand
Verlag
Michael Imhof VerlagThema
Historischer Holzbau; Bauforschung; Konstruktionsgeschichte; Kirchenbau; Dachwerke; Brückenbau; SNSF; BAROCKE ARCHITEKTUROrganisationseinheit
09581 - Holzer, Stefan M. / Holzer, Stefan M.
Förderung
172813 - Evolution of the wide-span timber roof in northern and central Switzerland 1600-1850 (SNF)
Zugehörige Publikationen und Daten
Is new version of: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000476032
Has part: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000653024
ETH Bibliographie
yes
Altmetrics