Multimodality in the Swiss New Normal (SNN)

Open access
Date
2024-05Type
- Report
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
This report investigates mobility behavior in a new normal, characterized by a large population share adopting home office. A representative sample of the German-speaking part of Switzerland was recruited to elicit home office preferences and implications for mobility tool ownership. The models are then integrated into the travel demand synthesis pipeline (eqasim) of the multi-agent transport simulator (MATSim) for the case of Zurich. We designed strategies that represent different realistic ways agents can adapt their behavior when they are working from home. The strategies are simulated on an average weekday and Friday as the latter has empirically much higher home office shares. We find that a substantial reduction in the number of trips is achieved, especially during peak hours, while the mode shares remain stable. Home office ultimately seems to improve traffic conditions for motorists suggesting that congestion on major commuting axes could be substantially reduced. We further find strong evidence against off-setting rebound effects with a reduced number of trips and traveled distance across all modes. Home office therefore can be an effective policy lever to improve network conditions and attenuate any negative traffic-induced externality. Further, it does not distort mode preferences and therefore, the infrastructure does not need to be readjusted. Show more
Dieser Bericht untersucht das Mobilitätsverhalten in einem neuen Normalzustand, welcher durch einen grossen Anteil der Bevölkerung gekennzeichnet ist, der im Home Office arbeitet. Eine repräsentative Stichprobe der deutsch-sprachigen Schweiz wurde rekrutiert, um Präferenzen für das Home Office und Auswirkungen auf den Besitz von Mobilitätswerkzeugen zu ermitteln. Die Modelle wurden anschliessend in die Simulationssoftware MATSim integriert, indem eine synthetische Population für Zürich generiert wurde. Wir haben verschiedene Strategien entwickelt, um die potentiell alternativen Aktivitätenketten der Home Office Bevölkerung abzubilden. Die Strategien werden an einem durchschnittlichen Wochentag und Freitag simuliert, wobei letzterer empirisch einen deutlich höheren Anteil an Home Office aufweist und daher einen Extremfall darstellt. Wir zeigen, dass eine deutliche Reduzierung der Anzahl von Fahrten erreicht wird, insbesondere während den Stosszeiten. Die Verkehrsmittelwahl bleibt hingegen stabil. Das Home Office scheint letztendlich die Verkehrsbedingungen für Autofahrer zu verbessern, was darauf hindeutet, dass Staus auf wichtigen Pendelachsen erheblich reduziert werden könnten. Induzierte NachfrageEffekte, welche eingesparte Pendlerwege ausgleichen oder sogar überkompensieren sind sehr unwahrscheinlich: Die Simulationen ergeben eine reduzierte Anzahl von Fahrten und zurückgelegte Entfernungen über alle Verkehrsmittel. Home Office könnte daher ein wirksamer politischer Hebel sein, um Netzwerkbedingungen zu verbessern und negative verkehrsbedingte Externalitäten zu mildern. Darüber hinaus werden Verkehrsmittelanteile nicht verzerrt und die Infrastruktur muss folglich nicht neu ausgerichtet werden. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000674149Publication status
publishedPublisher
IVT, ETH ZurichSubject
Home office; Telework; Microsimulation; Mobility behavior; Transport system; MATSimOrganisational unit
03521 - Axhausen, Kay W. (emeritus) / Axhausen, Kay W. (emeritus)
02261 - Center for Sustainable Future Mobility / Center for Sustainable Future Mobility
02655 - Netzwerk Stadt u. Landschaft ARCH u BAUG / Network City and Landscape ARCH and BAUG
Related publications and datasets
Is Documented by: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000546013
Is Documented by: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000675215
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics