Von Crowdsourcing bis KI: Meilensteine des ETH-Bildarchivs der ETH-Bibliothek Zürich

Open access
Author
Date
2025-04-09Type
- Presentation
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Mit beeindruckenden 3,7 Millionen Fotografien, aus der Zeit von 1860 bis heute, zählt das Bildarchiv der ETH-Bibliothek in Zürich zu den größten historischen Bildarchiven der Schweiz. Die Sammlung umfasst zahlreiche Nachlässe, das Archiv der ehemaligen Fluggesellschaft Swissair sowie über eine Million Luftaufnahmen und wird mit Unterstützung von Crowdsourcing und KI online zugänglich gemacht. 93 Prozent der Fotografien sind unter einer freien Lizenz kostenfrei nutzbar.
Nicole Graf, die Leiterin des Bildarchivs, wird die wichtigsten Meilensteine der letzten 15 Jahre beleuchten, darunter Themen wie Crowdsourcing, Open Data, Georeferenzierung, den Einsatz von Wikipedia, künstlicher Intelligenz und die Entwicklung publizistischer Leitlinien im Kontext der Dekolonialisierung. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000730779Publication status
publishedPublisher
ETH-BibliothekEvent
Subject
BILDARCHIVE, BILDSAMMLUNGEN; ERSCHLIESSUNG UND KLASSIFIKATION VON DOKUMENTEN (BIBLIOTHEKSWESEN); Open data archives; Bildagentur; Künstliche Intelligenz; COMPUTER VISION + SCENE UNDERSTANDING (ARTIFICIAL INTELLIGENCE); Wikipedia; CrowdsourcingOrganisational unit
00060 - Abt. ETH-Bibliothek / ETH-Bibliothek
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics