Show simple item record

dc.contributor.author
Frank, Patrick
dc.contributor.supervisor
Weidmann, Ulrich
dc.contributor.supervisor
Siegmann, Jürgen
dc.date.accessioned
2018-02-22T09:25:09Z
dc.date.available
2017-06-10T22:48:55Z
dc.date.available
2017-08-24T07:11:13Z
dc.date.available
2017-08-31T11:51:52Z
dc.date.available
2018-02-22T09:25:09Z
dc.date.issued
2013
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.11850/73323
dc.identifier.doi
10.3929/ethz-a-009989794
dc.description.abstract
Wachsende Zugzahlen und vielfältige Anforderungen der Netznutzer führen auf historisch gewachsenen Bahnnetzen zwangsläufig zu Nutzungskonkurrenz und damit zu Engpässen. Neben dem reinen Mengenwachstum und den sich wandelnden Verkehrsströmen, erfordern gesteigerte Flexibilitäts- und Pünktlichkeitsanforderungen Anpassungen in den Bereichen Betrieb, Produktion und Infrastruktur. Für eine langfristig orientierte, pro-aktive Netzentwicklungsstrategie ist das frühzeitige und zuverlässige Erkennen von Kapazitätsengpässen und Stabilitätsrisiken somit von entscheidender Bedeutung, um einen optimalen Mitteleinsatz zu erreichen. Die übergeordnete Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit lautet daher: Wie können Kapazitätsengpässe in einem Eisenbahnnetz für mittel- bis langfrsitige Planungshorizonte beurteilt und effizient beseitigt werden?</br>Zur Beantwortung dieser Frage werden in der vorliegenden Arbeit Methoden zur Beurteilung von Kapazitätsnutzung und –entwicklung in einem dem langfristigen Horizont gerechten Massstab entwickelt und kombiniert, insbesondere bezogen auf die Granularität und Modellierung der Infrastruktur- und Betriebs-Daten. Sie baut auf einer eingehenden Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren von Kapazität und Stabilität auf und typisiert Netznutzungsformen anhand von sieben charakteristischen Netznutzern und deren Zusammenwirken anhand von spezifischen Nutzungsmustern.</br>Anhand einer Analyse existierender Methoden zur Kapazitätsermittlung und Definition der Anforderungen im langfristigen Planungshorizont wird eine vereinfachte Kapazitätsermittlung für Strecken und Knoten entwickelt. Deren Vorteil liegt darin, dass trotz einer geringen Anzahl an benötigten Inputparametern eine gegenüber reinen Schätzverfahren belastbarere, quantifizierte Berechnung möglich ist, die Aussagen über zulässige Zugzahlen auf einem Streckenabschnitt oder innerhalb eines Knotenbereichs ermöglicht. Sie liefert damit einen Beitrag zur Schliessung der momentan noch immer bestehenden Lücke zwischen Expertenwissen und IT-basierten Methoden.</br>Die zur Effizienzbeurteilung notwendige quantitative Nutzenbewertung von Kapazitätsnutzungen baut auf einem mehrstufigen Akteursmodell der folgenden vier wesentlichen Sichtweisen auf: Die Sichtweise der Eisenbahninfrastrukturunternehmung, der Eisenbahnverkehrsunternehmung im Personenverkehr, im Güterverkehr und schliesslich die Sichtweise des integrierten Konzerns. Dabei wird bewusst auf eine Monetarisierung der eisenbahnbetrieblichen Nutzenkomponenten verzichtet, um Nutzenwirkungen möglichst in ihrer originären Dimension beschreiben und vergleichen zu können. Hierzu dient ein System von drei Nutzenkomponenten: Der Kapazitätssteigerung, der Flexibilitätssteigerung und der Fahrzeitverkürzung. Diese lassen sich durch direkte und indirekte Nutzenindikatoren quantifizieren, welche in einer Kosten-Nutzwertanalyse beispielsweise den Kosten durch einen Kapazitätsausbau gegenübergestellt werden können. Zur parallelen Kostenbeurteilung einer Massnahme wird ein neu entwickeltes Modell zur Kostenermittlung von Bahninfrastrukturelementen herangezogen, das auf einem mesoskopischen Massstab die rasche Ermittlung zu erwartender Investitionskosten und Annuitäten ermöglicht.</br>Es wird gezeigt, wie die anhand der neu entwickelten Methoden Erkenntnisse für weitere Aspekte im Bereich der Kapazitätsnutzung und –entwicklung gewonnen werden können. Dazu zählen ein Vorschlag zur Kostenumlegung des Kapazitätsverzehrs als Bestandteil eines anreizorientierten Trassenpreissystems, die systematisierte Massnahmenentwicklung im Zuge von Engpassbehebungen und ein Ansatz zur Einteilung von Netzeffekten infrastruktureller Massnahmen innerhalb integral vertakteter Systeme.</br>Schliesslich werden die Methoden in einem generischen Planungsprozess zusammengefasst und anhand einer Case Study, dem nördlichen Teil des schweizerischen Nord-Süd-Korridors Basel – Erstfeld als Teil der Achse Rotterdam - Genua, erprobt. Für die anhand der vereinfachten Kapazitätsermittlung prognostizierten Engpässe im Jahr 2030 werden Lösungsvorschläge sowohl infrastruktureller, als auch betrieblicher Art entwickelt und bewertet. Die Funktionalität der (Gesamt-)Methodik kann grundsätzlich nachgewiesen werden und liefert damit einen Beitrag zur verbesserten Berücksichtigung eisenbahnbetrieblicher Zusammenhänge in der strategischen Infrastrukturplanung.
en_US
dc.format
application/pdf
dc.language.iso
en
en_US
dc.publisher
Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich
en_US
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/page/InC-NC/1.0/
dc.subject
INFRASTRUKTUR (WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN)
en_US
dc.subject
FALLSTUDIEN (DOKUMENTENTYP)
en_US
dc.subject
CASE STUDIES (DOCUMENT TYPE)
en_US
dc.subject
SWITZERLAND (CENTRAL EUROPE). SWISS CONFEDERATION
en_US
dc.subject
TRANSPORT PLANNING (TRANSPORTATION AND TRAFFIC)
en_US
dc.subject
SCHWEIZ (MITTELEUROPA). SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT
en_US
dc.subject
VERKEHRSVOLUMEN (VERKEHR UND TRANSPORT)
en_US
dc.subject
RAILWAY TRANSPORT (TRANSPORTATION AND TRAFFIC)
en_US
dc.subject
INFRASTRUCTURE (ECONOMICS)
en_US
dc.subject
TRAFFIC VOLUME (TRANSPORTATION AND TRAFFIC)
en_US
dc.subject
VERKEHRSPLANUNG (VERKEHR UND TRANSPORT)
en_US
dc.subject
EISENBAHNVERKEHR (VERKEHR UND TRANSPORT)
en_US
dc.title
Methodik zur Effizienzbeurteilung der Kapazitätsnutzung und -entwicklung von Bahnnetzen
en_US
dc.type
Doctoral Thesis
dc.rights.license
In Copyright - Non-Commercial Use Permitted
dc.date.published
2013
ethz.journal.title
IVT Schriftenreihe
ethz.journal.volume
163
en_US
ethz.size
348 p.
en_US
ethz.code.ddc
DDC - DDC::3 - Social sciences::380 - Commerce, communications, transport
en_US
ethz.identifier.diss
21386
en_US
ethz.identifier.nebis
009989794
ethz.publication.place
Zurich
en_US
ethz.publication.status
published
en_US
ethz.leitzahl
ETH Zürich::00002 - ETH Zürich::00012 - Lehre und Forschung::00007 - Departemente::02115 - Dep. Bau, Umwelt und Geomatik / Dep. of Civil, Env. and Geomatic Eng.::02610 - Inst. f. Verkehrspl. u. Transportsyst. / Inst. Transport Planning and Systems::03674 - Weidmann, Ulrich / Weidmann, Ulrich
en_US
ethz.leitzahl
ETH Zürich::00002 - ETH Zürich::00012 - Lehre und Forschung::00007 - Departemente::02115 - Dep. Bau, Umwelt und Geomatik / Dep. of Civil, Env. and Geomatic Eng.
en_US
ethz.leitzahl
ETH Zürich::00002 - ETH Zürich::00012 - Lehre und Forschung::00007 - Departemente::02100 - Dep. Architektur / Dep. of Architecture::02655 - Netzwerk Stadt und Landschaft D-ARCH::02226 - NSL - Netzwerk Stadt und Landschaft / NSL - Network City and Landscape
en_US
ethz.leitzahl
ETH Zürich::00002 - ETH Zürich::00012 - Lehre und Forschung::00007 - Departemente::02115 - Dep. Bau, Umwelt und Geomatik / Dep. of Civil, Env. and Geomatic Eng.::02610 - Inst. f. Verkehrspl. u. Transportsyst. / Inst. Transport Planning and Systems
en_US
ethz.leitzahl
ETH Zürich::00002 - ETH Zürich::00012 - Lehre und Forschung::00007 - Departemente::02100 - Dep. Architektur / Dep. of Architecture::02655 - Netzwerk Stadt und Landschaft D-ARCH
*
ethz.leitzahl.certified
ETH Zürich::00002 - ETH Zürich::00012 - Lehre und Forschung::00007 - Departemente::02115 - Dep. Bau, Umwelt und Geomatik / Dep. of Civil, Env. and Geomatic Eng.::02610 - Inst. f. Verkehrspl. u. Transportsyst. / Inst. Transport Planning and Systems::03674 - Weidmann, Ulrich / Weidmann, Ulrich
ethz.date.deposited
2017-06-10T22:50:26Z
ethz.source
ECOL
ethz.source
ECIT
ethz.identifier.importid
imp59366b47b83d862113
ethz.identifier.importid
imp5936511933f2f49042
ethz.ecolpid
eth:7476
ethz.ecitpid
pub:116099
ethz.eth
yes
en_US
ethz.availability
Open access
en_US
ethz.rosetta.installDate
2017-07-19T04:46:30Z
ethz.rosetta.lastUpdated
2021-02-14T22:30:08Z
ethz.rosetta.versionExported
true
ethz.COinS
ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&amp;rft.atitle=Methodik%20zur%20Effizienzbeurteilung%20der%20Kapazit%C3%A4tsnutzung%20und%20-entwicklung%20von%20Bahnnetzen&amp;rft.jtitle=IVT%20Schriftenreihe&amp;rft.date=2013&amp;rft.volume=163&amp;rft.au=Frank,%20Patrick&amp;rft.genre=unknown&amp;
 Search print copy at ETH Library

Files in this item

Thumbnail

Publication type

Show simple item record