Abstract
Die Arbeit gibt einen Überblick über die wichtigsten Methoden zur Bewertung der Mischung eines Gebiets. Es werden sowohl integrale wie auch differenzierte Quantifizierungsmethoden vorgestellt sowie deren Vor- und Nachteile aufgezeigt. Der Entropy Index und der Dissimilarity Index werden auf die Züricher Stadtquartiere angewendet. Dabei wird die Nutzungsmischung, der Mix der Ausbildungsstufen, die Mischung der Haushaltseinkommen, die Altersdurchmischung, die Sprachenvielfalt sowie die Mischung der Haushaltsgrössen analysiert. Es folgt eine Untersuchung der Auswirkungen der Nutzungsmischung der Stadtquartiere auf die Mobilität. Die Analyse hat gezeigt, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Entropy und dem Dissimilarity Index gibt. Ist ein Quartier auf Quartiersebene durchmischt, kann es auf Hektarbasis sowohl durchmischt als auch nicht durchmischt sein. Zusätzlich hat sich gezeigt, dass die Nutzungsmischung einen Einfluss auf die Mobilität ihrer Bewohner hat. In besser nutzungsdurchmischten Quartieren sind die Anzahl Wege zwar höher, dafür werden längere LV- und ÖV- Tagesdistanzen zurückgelegt. Die MIV-Tagesdistanzen und die Anzahl Motorfahrzeuge sind dafür geringer. Show more
Publication status
publishedPublisher
IVT, ETH ZürichOrganisational unit
03521 - Axhausen, Kay W. (emeritus) / Axhausen, Kay W. (emeritus)
02226 - NSL - Netzwerk Stadt und Landschaft / NSL - Network City and Landscape
02655 - Netzwerk Stadt u. Landschaft ARCH u BAUG / Network City and Landscape ARCH and BAUG
Notes
Seminararbeit Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme.More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics