Abstract
2008 wurde im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprogramms zur Massnahmen-planung in der Fahrbahnerhaltung ein Modell zur Ermittlung von Kosten und geldwertem Nutzen von Fahrbahn-Erhaltungsmassnahmen entwickelt [1]. Dieses Modell wurde in der vorliegenden Forschungsarbeit anhand von aktuellen Fallbeispielen validiert. Dabei wur-den Erhaltungsmassnahmen auf Autobahnen, vor allem aber auch im untergeordneten Strassensystem untersucht. Die Modellanwendungen zeigen – erwartungsgemäss – den grössten Nutzen von Fahr-bahnerhaltungsmassnahmen in Form von tieferen Kosten des betrieblichen Unterhalts. Insgesamt zeigt das Modell auch einen deutlichen Nutzen durch bessere Verkehrssi-cherheit. Das Bewertungsmodell ist brauchbar und plausibel, sowohl bei grösseren als auch bei kleinen Erhaltungsmassnahmen. Die Modellanwendung braucht aber lokale Sachkennt-nis und Erfahrung. Das Modell liefert zwar einen Mechanismus, kann aber nur in wenigen Fällen mit Standards und Normwerten hinterlegt werden. Parameter und Zustandsverläu-fe müssen in Kenntnis der Bewertungssituation und der Modellzusammenhänge gewählt und angepasst werden – das Modell erlaubt das. Show more
Publication status
publishedJournal / series
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bundesamt für StrassenVolume
Publisher
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und KommunikationOrganisational unit
03859 - Adey, Bryan T. / Adey, Bryan T.
02226 - NSL - Netzwerk Stadt und Landschaft / NSL - Network City and Landscape
02655 - Netzwerk Stadt und Landschaft D-ARCH
Notes
Forschungsauftrag VSS 2009/707 auf Antrag des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS). Text deutsch, Résumé en français, Summary in english.More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics