Abstract
Aufgrund der Verknüpfung des Verkehrsverhaltens einer Person, welches auf Basis eines Aktivitätentagebuchs erfasst wird, mit deren sozialem Netzwerk können neue Auswertungen gemacht und Abhängigkeiten untersucht werden, welche bisher so noch nicht möglich waren. Beim Verkehrsverhalten sind vor allem Angaben zur Charakterisierung der Fortbewegung notwendig. In einem Aktivitätentagebuch sind die Personen versucht, verschiedene Aktivitäten zusammenzufassen oder kleine Aktivitäten wegzulassen, was zum einen die Anzahl zurückgelegter Wege, aber auch die Berechnung von Wegedistanzen und Auswertungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Verkehrsmitteln verfälscht und erschwert. Es konnte unter anderem nachgewiesen werden, dass sich der Aktivitätenort beim Trennen von sozialen Kontakten mehrheitlich auf der Hälfte des Weges zwischen den Wohnorten der beteiligten Personen oder am Wohnort einer der beteiligten Personen befindet, oder dass beide Aktivitätenteilnehmer die gleiche (volle) Distanz zurücklegen. Die Aktivitätendauer ist länger, je grösser die Reisegruppe ist und je mehr Teilnehmer an der Aktivität teilnehmen. Die Erwartung, mithilfe des erhobenen Aktivitätentagebuchs Aussagen zum Verkehrsverhalten in Abhängigkeit der Charakteristika des sozialen Netzwerks formulieren zu können, konnte leider aufgrund qualitativer Mängel und geringer Datenmengen nicht ganzheitlich erfüllt werden. Show more
Publication status
publishedPublisher
IVT, ETH ZürichOrganisational unit
03521 - Axhausen, Kay W. (emeritus) / Axhausen, Kay W. (emeritus)
02226 - NSL - Netzwerk Stadt und Landschaft / NSL - Network City and Landscape
02655 - Netzwerk Stadt u. Landschaft ARCH u BAUG / Network City and Landscape ARCH and BAUG
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics