Show simple item record

dc.contributor.author
Maurer, Sabrina
dc.contributor.supervisor
Heinimann, Hans R.
dc.contributor.supervisor
Bont, Leo G.
dc.date.accessioned
2018-09-20T06:39:03Z
dc.date.available
2017-06-12T04:01:36Z
dc.date.available
2017-10-18T15:06:33Z
dc.date.available
2017-11-27T07:37:03Z
dc.date.available
2017-11-27T07:48:56Z
dc.date.available
2017-11-16T16:45:14Z
dc.date.available
2017-12-19T08:16:01Z
dc.date.available
2018-09-20T06:39:03Z
dc.date.issued
2014-04-25
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.11850/222496
dc.identifier.doi
10.3929/ethz-a-010630175
dc.description.abstract
Die Biodiversität steht in den vom Menschen geprägten Lebensräumen stark unter Druck und viele Arten sind dadurch vom Aussterben bedroht. Da viele Arten auf Wald angewiesen sind, sind Waldreservate ein wertvolles Mittel zur Erhaltung der Biodiversität. Es stellt sich die Frage, an welchem Ort die Ausscheidung eines Waldreservates am sinnvollsten ist. Die geeigneten Gebiete müssen dabei verschiedene Anforderungen erfüllen. So sollen sie etwa viele seltene Arten beherbergen, eine grosse Habitatvielfalt bieten und idealerweise nicht zu den für die Holzproduktion rentabelsten Flächen zählen. Ausserdem sollen sie eine gewisse Mindestgrösse nicht unterschreiten und eine Vernetzung untereinander ist von Vorteil. Vor diesem Hintergrund die am besten geeignete Stelle für ein Reservat zu finden, ist anspruchsvoll. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb ein Optimierungsverfahren entwickelt, welches die Auswahl von Flächen für Waldreservate unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Ziele sowie Aspekten der Vernetzung ermöglicht. Es handelt sich um eine gemischt-ganzzahlige lineare Programmierung. Die Vernetzung wird dabei durch Nebenbedingungen sichergestellt, wobei zuerst eine erste Lösung generiert wird. Diese Initiallösung enthält meist Zyklen, die danach schrittweise eliminiert werden, bis ein zusammenhängendes Netz von Reservatsflächen besteht. Das Modell wird zusammen mit einer Optimierung ohne Vernetzungsbedingungen an zwei realen Beispielen getestet. Einerseits wird für das Entlebuch der beste Standort für ein Grossreservat, andererseits im Kanton Zürich geeignete Flächen für Lichten Wald gesucht. Es hat sich gezeigt, dass für kleinräumige Projekte eine einfache Optimierung bereits wertvolle Hinweise zu vielversprechenden Standorten liefern kann. Für Grossreservate hingegen eignet sich das Vernetzungsmodell, dafür muss jedoch eine relativ hohe Rechenzeit in Kauf genommen werden. Insgesamt besteht die berechtigte Vermutung, dass ein Einsatz solcher Modelle dereinst praxistauglich sein könnte. Vonseiten der Biologie weiss man immer noch zu wenig über das Verhalten von Populationen im Zuge von Umweltveränderungen und über die Anforderungen der verschiedenen Arten an ihre Lebensräume. Es braucht zudem bessere Optimierungsmodelle, die schneller sind und grössere Datenmengen bewältigen können. Ausserdem muss dringend die Datenverfügbarkeit und -qualität erhöht werden.
en_US
dc.format
application/pdf
dc.language.iso
de
en_US
dc.publisher
ETH Zürich
en_US
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/page/InC-NC/1.0/
dc.subject
reserve selection
en_US
dc.subject
spatially explicit optimization
en_US
dc.subject
MILP
en_US
dc.title
Automatische Ausscheidung von Waldreservatsflächen
en_US
dc.type
Master Thesis
dc.rights.license
In Copyright - Non-Commercial Use Permitted
dc.date.published
2016
ethz.size
70 p.
en_US
ethz.code.ddc
DDC - DDC::3 - Social sciences::333.7 - Natural resources, energy and environment
en_US
ethz.code.ddc
DDC - DDC::6 - Technology, medicine and applied sciences::630 - Agriculture
en_US
ethz.publication.place
Zürich
en_US
ethz.publication.status
published
en_US
ethz.leitzahl
ETH Zürich::00002 - ETH Zürich::00012 - Lehre und Forschung::00007 - Departemente::02350 - Dep. Umweltsystemwissenschaften / Dep. of Environmental Systems Science::02722 - Institut für Terrestrische Oekosysteme / Institute of Terrestrial Ecosystems::03331 - Heinimann, Hans-Rudolf (emeritus) / Heinimann, Hans-Rudolf (emeritus)
en_US
ethz.leitzahl.certified
ETH Zürich::00002 - ETH Zürich::00012 - Lehre und Forschung::00007 - Departemente::02350 - Dep. Umweltsystemwissenschaften / Dep. of Environmental Systems Science::02722 - Institut für Terrestrische Oekosysteme / Institute of Terrestrial Ecosystems::03331 - Heinimann, Hans-Rudolf (emeritus) / Heinimann, Hans-Rudolf (emeritus)
en_US
ethz.date.deposited
2017-11-16T16:45:15Z
ethz.source
ECOL
ethz.source
ECIT
ethz.source
FORM
ethz.identifier.importid
imp59366b8ca89a726594
ethz.identifier.importid
imp5936544b4cede85945
ethz.ecolpid
eth:48915
ethz.ecitpid
pub:176843
ethz.eth
yes
en_US
ethz.availability
Open access
en_US
ethz.rosetta.installDate
2017-12-19T08:16:05Z
ethz.rosetta.lastUpdated
2021-02-15T01:48:35Z
ethz.rosetta.versionExported
true
dc.identifier.olduri
http://hdl.handle.net/20.500.11850/115030
dc.identifier.olduri
http://hdl.handle.net/20.500.11850/209632
ethz.COinS
ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.atitle=Automatische%20Ausscheidung%20von%20Waldreservatsfl%C3%A4chen&rft.date=2014-04-25&rft.au=Maurer,%20Sabrina&rft.genre=unknown&rft.btitle=Automatische%20Ausscheidung%20von%20Waldreservatsfl%C3%A4chen
 Search print copy at ETH Library

Files in this item

Thumbnail

Publication type

Show simple item record