Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author
Knapp, Ladina
dc.contributor.author
Finger, Robert
dc.date.accessioned
2020-02-11T12:37:28Z
dc.date.available
2020-02-07T07:13:00Z
dc.date.available
2020-02-07T08:32:33Z
dc.date.available
2020-02-09T07:37:15Z
dc.date.available
2020-02-11T12:37:28Z
dc.date.issued
2020-02-07
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.11850/397455
dc.identifier.doi
10.3929/ethz-b-000397455
dc.description.abstract
Das Ziel dieses Projekts war zu analysieren, (a) welche Risiken und Mehrkosten Schweizer Steinobst- (Kirschen und Zwetschgen), Beeren- und TraubenproduzentInnen durch die Drosophila suzukii (D. suzukii) wahr-nehmen, (b) welche Massnahmen ProduzentInnen nutzen, um einen Befall zu bekämpfen oder mit-tels präventiver Strategien zu vermeiden, (c) was die beobachtete Heterogenität in den gewählten Strategien erklärt, und (d) welche Implikationen sich daraus für Politik und Beratung ableiten lassen. In einer dreijährigen Umfrage (2016-2018) unter Schweizer Steinobst- (Kirschen und Zwetschgen), Beeren- und TraubenproduzentInnen wurden insgesamt 1926 Befragungen durchgeführt. Diese Daten wurden im Folgenden in verschiedenen Subprojekten statistisch ausgewertet. Zentrale Erkenntnisse können wie folgt zusammengefasst werden: 1. Viele Schweizer Steinobst- (Kirschen und Zwetschgen), Beeren- und Traubenprodu-zentInnen sind durch die D. suzukii betroffen. Obschon der Grossteil der Schweizer Kirschen-, Trauben- und Zwetschgenproduktion nicht von D. suzukii befallen wurde und Ertragseinbussen verursachten, sind insbesondere entstehende Mehrkosten für schadensvermeidenden Massnahmen essentiell. So gaben 80% der ProduzentInnen an, dass sie aufgrund der D. suzukii mit zusätzlichen Kosten konfrontiert sind. 2. Befall und wahrgenommene Befallsrisiken sind stark kultur-, regions- und sortenab-hängig. Für einzelnen Jahre und Sorten wurden hohe Befallsraten identifiziert. Zum Beispiel waren im Jahr 2016 waren dabei mehr als 60% der Blauburgunderfläche be-fallen. Generell wurde bei den roten Rebsorten ein höherer Befall festgestellt als bei weissen Rebsorten. Bei den Kirschen, Beeren und Zwetschgen wurden die meist spät-reifenden Früchte als stärker von den D. suzukii befallen wahrgenommen. 3. Die Mehrheit der ProduzentInnen verwendet ein Bündel von Massnahmen um mit dem Befall umzugehen, z.B. den Einsatz von (verschiedenen) präventiven Massnahmen und der Applikation von Insektiziden. Insgesamt sind präventive Massnahmen am ver-breitetsten, aber auch der Insektizideinsatz spielt eine grosse Rolle. In der Trauben-produktion wird das Steinmehl Kaolin sehr häufig zum Schutz der Kulturen eingesetzt. 4. Die verwendeten Strategien sind sehr heterogen. Dies ist sehr kultur- und sortenspezi-fisch, aber insbesondere auch durch die Charakteristika des Betriebs und Präferenzen und Eigenschaften des Betriebsleiters/der Betriebsleiterin. So ist zum Beispiel der Ein-satz präventiver Massnahmen in der Kirschproduktion verbreiteter als in der Zwetsch-genproduktion und ProduzentInnen die denken, ihre Produktion besonders gut steuern zu können sind besonders wahrscheinlich präventive Massnahmen umsetzen ProduzentInnen erhalten meistens Informationen von öffentlichen Institutionen wie die kanto-nale Fachstellen oder Agroscope. Die Informationsquelle hat einen massgeblichen Einfluss auf die von den ProduzentInnen gewählten Massnahmen gegen die D. suzukii. Zum Beispiel er-höht der Zugang zu Informations- und Beratungskanälen den Einsatz präventiver Massnah-men.
en_US
dc.format
application/pdf
en_US
dc.language.iso
de
en_US
dc.publisher
ETH Zürich, Gruppe für Agrarökonomie und -politik
en_US
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/page/InC-NC/1.0/
dc.title
Determinanten des Risikomanagements in der Schweizer Landwirtschaft am Beispiel von D. suzukii
en_US
dc.type
Report
dc.rights.license
In Copyright - Non-Commercial Use Permitted
ethz.size
63 p.
en_US
ethz.publication.place
Zürich
en_US
ethz.publication.status
published
en_US
ethz.leitzahl
ETH Zürich::00002 - ETH Zürich::00012 - Lehre und Forschung::00007 - Departemente::02120 - Dep. Management, Technologie und Ökon. / Dep. of Management, Technology, and Ec.::09564 - Finger, Robert / Finger, Robert
en_US
ethz.leitzahl.certified
ETH Zürich::00002 - ETH Zürich::00012 - Lehre und Forschung::00007 - Departemente::02120 - Dep. Management, Technologie und Ökon. / Dep. of Management, Technology, and Ec.::09564 - Finger, Robert / Finger, Robert
en_US
ethz.relation.isCitedBy
10.3929/ethz-b-000261814
ethz.relation.isCitedBy
handle/20.500.11850/292794
ethz.date.deposited
2020-02-07T07:13:10Z
ethz.source
FORM
ethz.eth
yes
en_US
ethz.availability
Open access
en_US
ethz.rosetta.installDate
2020-02-07T08:33:21Z
ethz.rosetta.lastUpdated
2021-02-15T07:56:50Z
ethz.rosetta.versionExported
true
ethz.COinS
ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.atitle=Determinanten%20des%20Risikomanagements%20in%20der%20Schweizer%20Landwirtschaft%20am%20Beispiel%20von%20D.%20suzukii&rft.date=2020-02-07&rft.au=Knapp,%20Ladina&Finger,%20Robert&rft.genre=report&rft.btitle=Determinanten%20des%20Risikomanagements%20in%20der%20Schweizer%20Landwirtschaft%20am%20Beispiel%20von%20D.%20suzukii
 Printexemplar via ETH-Bibliothek suchen

Dateien zu diesem Eintrag

Thumbnail

Publikationstyp

Zur Kurzanzeige