Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author
Heimberg, Ellen
dc.contributor.author
Daub, Julia
dc.contributor.author
Schmutz, Jan
dc.contributor.author
Eppich, Walter J.
dc.contributor.author
Hoffmann, Florian
dc.date.accessioned
2021-02-25T12:35:02Z
dc.date.available
2021-02-10T13:41:58Z
dc.date.available
2021-02-25T12:35:02Z
dc.date.issued
2021
dc.identifier.issn
1436-0578
dc.identifier.issn
1434-6222
dc.identifier.other
10.1007/s10049-020-00833-1
en_US
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.11850/468888
dc.description.abstract
Kommunikationsfehler und systembedingte Probleme wirken sich negativ auf Teamarbeit und gemeinsame Entscheidungsfindung aus und können den Patienten Schaden zufügen. Regelmäßige Nachbesprechungen nach kritischen Ereignissen wiederum wirken sich positiv auf die Teamzusammenarbeit und das Patientenoutcome in der Kindernotfallversorgung aus. Das gemeinsame Reflektieren fördert das Lernen, hilft den Teams, sich zu verbessern, und verhindert, dass sich Fehler in Zukunft wiederholen. Dennoch werden Debriefings im präklinischen und klinischen Alltag noch immer qualitativ unzureichend durchgeführt. Gründe dafür sind mangelnde Zeit, Fehlen von erfahrenen Debriefern und fehlende Unterstützung durch Verantwortungsträger. Debriefings können je nach Bedarf zu verschiedenen Zeitpunkten mit unterschiedlicher Dauer stattfinden. Nachbesprechungen können auch rein virtuell oder als sogenannte Hybridveranstaltung durchgeführt werden. Nachbesprechungen sollten sich auf gemeinsames Lernen und das Erarbeiten zukunftsorientierter Verbesserungen konzentrieren. Nicht nur lebensbedrohliche Ereignisse können Nachbesprechungen auslösen, sondern auch potenziell kritische Situationen, wie routinemäßige Intubationen. Debriefing-Skripte fördern eine Strukturierung und ermöglichen selbst unerfahrenen Moderatoren, alle Aspekte zu bearbeiten. Neben der Diskussion schwieriger Abläufe sollten unbedingt positive Leistungen besprochen werden, um diese zu verstärken und das Lernen am Erfolg zu ermöglichen. Dabei sollten die Beweggründe eines Verhaltens erfragt und nicht nur die nach außen sichtbaren Leistungen bewertet werden. Diese Strategie fördert bedarfsgerechtes Lernen und konzentriert sich auf Lösungen. Hilfreich sind dabei spezielle Fragetechniken, echtes Interesse und eine positive Sicherheitskultur.
en_US
dc.description.abstract
Communication errors and system problems negatively impact teamwork and shared decision-making and can cause patient harm. However, regular debriefings after critical events positively impact teamwork and patient outcome in pediatric emergency care. Team reflection promotes learning, helps teams to improve and to minimize errors from being repeated in the future. Nevertheless, debriefings in daily practice have not yet become a standard quality marker. Reasons include lack of time, lack of experienced debriefers and lack of support from the key stakeholders. Debriefings can take place at different timepoints with variable duration as needed. Due to the global pandemic, virtual debriefings or hybrid events with a mix of virtual and in-person participation are not only currently relevant but may perhaps also be of future relevance. Debriefings should focus on collaborative learning and future-oriented improvements. Not only life-threatening events but also potentially critical situations such as routine intubations warrant debriefings. Debriefing scripts promote a structured approach and allow even inexperienced moderators to navigate all relevant aspects. In addition to areas of challenge, debriefings should also explore and reinforce positive performance to facilitate learning from success. Debriefers should discuss not only obvious observable accomplishments, but also motivations behind key behaviors. This strategy promotes needs-based learning and focuses on solutions. Helpful strategies include specific questioning techniques, genuine interest and a positive safety culture.
en_US
dc.language.iso
en
en_US
dc.publisher
Springer
en_US
dc.title
Debriefing in der Kindernotfallversorgung. Grundlage für die Verbesserung der Patientenversorgung
en_US
dc.title.alternative
Debriefing in pediatric emergency care. Basis for improved patient care
en_US
dc.type
Review Article
dc.date.published
2021-02-02
ethz.journal.title
Notfall + Rettungsmedizin
ethz.journal.volume
24
en_US
ethz.journal.issue
1
en_US
ethz.journal.abbreviated
Notfall Rettungsmed
ethz.pages.start
43
en_US
ethz.pages.end
51
en_US
ethz.identifier.wos
ethz.identifier.scopus
ethz.publication.place
Berlin
en_US
ethz.publication.status
published
en_US
ethz.date.deposited
2021-02-10T13:42:04Z
ethz.source
SCOPUS
ethz.eth
yes
en_US
ethz.availability
Metadata only
en_US
ethz.rosetta.installDate
2021-02-25T12:35:13Z
ethz.rosetta.lastUpdated
2023-02-06T21:31:08Z
ethz.rosetta.versionExported
true
ethz.COinS
ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.atitle=Debriefing%20in%20der%20Kindernotfallversorgung.%20Grundlage%20f%C3%BCr%20die%20Verbesserung%20der%20Patientenversorgung&rft.jtitle=Notfall%20+%20Rettungsmedizin&rft.date=2021&rft.volume=24&rft.issue=1&rft.spage=43&rft.epage=51&rft.issn=1436-0578&1434-6222&rft.au=Heimberg,%20Ellen&Daub,%20Julia&Schmutz,%20Jan&Eppich,%20Walter%20J.&Hoffmann,%20Florian&rft.genre=article&rft_id=info:doi/10.1007/s10049-020-00833-1&
 Printexemplar via ETH-Bibliothek suchen

Dateien zu diesem Eintrag

DateienGrößeFormatIm Viewer öffnen

Zu diesem Eintrag gibt es keine Dateien.

Publikationstyp

Zur Kurzanzeige