Show simple item record

dc.contributor.editor
Dahinden, Manuela
dc.contributor.editor
Romeis, Jörg
dc.contributor.editor
Selter, Liselotte
dc.contributor.editor
Folkers, Gerd
dc.date.accessioned
2018-06-05T07:28:26Z
dc.date.available
2018-04-17T06:57:41Z
dc.date.available
2018-04-17T07:19:29Z
dc.date.available
2018-06-05T07:28:26Z
dc.date.issued
2018-04-17
dc.identifier.isbn
978-3-906327-61-7
en_US
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.11850/258288
dc.identifier.doi
10.3929/ethz-b-000258288
dc.description.abstract
Bietet die moderne Pflanzenforschung Alternativen zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln? Dies war die Kernfrage der Fachtagung Dialog Grün, die am 8. Juni 2016 an der ETH Zürich stattgefunden hat. Anwesend waren 120 Vertreter von Wissenschaft, Wirtschaft, Bundesämtern und kantonaler Verwaltung, NGOs und Konsumentenschutzorganisationen, sowie des Schweizer Bauernverbands. Präsentiert wurden neue Technologien wie der RNA Interferenz, Genome Editing (CRISPR/Cas), Nanotechnologie und Microbiomics. Ihr Nutzen für die Landwirtschaft, insbesondere den Pflanzenschutz, wurde von allen Referenten klar und deutlich dargelegt. Frau Dr. Eva Reinhard, (stv. Direktorin Bundesamt für Landwirtschaft BLW) betonte den Bedarf für neue Technologien für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Schweizer Landwirtschaft. Sie wies aber darauf hin, dass eine Integration in systemische Ansätze erfolgen muss, um die Wertschöpfung für Schweizer Produzenten und Konsumenten zu gewährleisten. Prof. Georg Simonis und Prof. Armin Grunwald betonten in ihren Referaten, dass ein frühzeitiger Dialog zwischen Regierungen, Bürgern und Wissenschaftlern notwendig ist. Akzeptanz für neue Technologien kann nur durch Vertrauen aufgebaut werden. Nur wo Technologien bereits in einem sehr frühen Stadium gemeinsam diskutiert werden und wo die gesellschaftliche Einbettung gemeinsam gestaltet wird, kann Akzeptanz entstehen. Zwei anschauliche Beispiele zeigten auf, das Methoden der partizipative Technikfolgenabschätzung den erwünschten Risiko-und Nutzendialog voran treiben könnten. Die praktische Umsetzung allerdings lässt noch viele Fragen offen. Formate und Rahmenbedinungen für partizipative TA müssen erst geschaffen werden, konkrete Forschungsfragen gemeinsam formuliert werden. Die Akzeptanz oder Ablehnung neuer technologischer Entwicklungen ist neben der individuellen Kosten-/Nutzenanalyse auch an Werte und Weltanschauungen gebunden ist. Letztendlich steht nicht die Technik (in Bezug auf die Transfermethoden) in der Kritik, sondern die neuen Technologien werden in ihrer Instrumentalisierung zur Durchsetzung einer bestimmten Landwirtschaft kritisiert. Die Art und Weise wie neuen Technologien bewertet werden, kann nicht ohne den sozialen Kontext, in den sie eingebettet sind, verstanden werden. Jede soziale Gruppe hat ein anderes Verständnis zur Bedeutung der Technologie. Unterschiedliche Interessen und Wertevorstellung prallen aufeinander.
en_US
dc.format
application/pdf
en_US
dc.language.iso
de
en_US
dc.publisher
Zurich-Basel Plant Science Center
en_US
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
dc.subject
Neue Technologien
en_US
dc.subject
Pflanzenschutz
en_US
dc.subject
partizipative Technikfolgenabschätzung
en_US
dc.title
Neue Technologien in der Pflanzenforschung – eine Alternative zu Pflanzenschutzmitteln?
en_US
dc.type
Conference Proceedings
dc.rights.license
Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International
ethz.title.subtitle
Tagungsband zur Fachtagung Dialog Grün
en_US
ethz.size
106 p.
en_US
ethz.version.deposit
publishedVersion
en_US
ethz.code.ddc
DDC - DDC::5 - Science::500 - Natural sciences
en_US
ethz.code.ddc
DDC - DDC::3 - Social sciences::333.7 - Natural resources, energy and environment
en_US
ethz.code.jel
JEL - JEL::Q - Agricultural and Natural Resource Economics; Environmental and Ecological Economics::Q1 - Agriculture
en_US
ethz.code.jel
JEL - JEL::O - Economic Development, Innovation, Technological Change, and Growth::O3 - Innovation; Research and Development; Technological Change; Intellectual Property Rights::O33 - Technological Change: Choices and Consequences; Diffusion Processes
en_US
ethz.event
Fachtagung Dialog Grün
en_US
ethz.event.location
Zürich, Schweiz
en_US
ethz.event.date
June 8, 2016
en_US
ethz.publication.place
Zurich
en_US
ethz.leitzahl
ETH Zürich::00002 - ETH Zürich::00012 - Lehre und Forschung::00007 - Departemente::02350 - Dep. Umweltsystemwissenschaften / Dep. of Environmental Systems Science::02222 - Zurich-Basel Plant Science Center / Zurich-Basel Plant Science Center
en_US
ethz.tag
8. Juni 2016
en_US
ethz.relation.isDocumentedBy
http://www.plantsciences.uzh.ch/de/outreach/fachtagung/fachtagungarchiv.html
ethz.date.deposited
2018-04-17T06:57:43Z
ethz.source
FORM
ethz.eth
yes
en_US
ethz.availability
Open access
en_US
ethz.rosetta.installDate
2018-04-17T07:19:47Z
ethz.rosetta.lastUpdated
2024-02-02T04:58:44Z
ethz.rosetta.versionExported
true
ethz.COinS
ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.atitle=Neue%20Technologien%20in%20der%20Pflanzenforschung%20%E2%80%93%20eine%20Alternative%20zu%20Pflanzenschutzmitteln?&rft.date=2018-04-17&rft.isbn=978-3-906327-61-7&rft.genre=conference&rft.btitle=Neue%20Technologien%20in%20der%20Pflanzenforschung%20%E2%80%93%20eine%20Alternative%20zu%20Pflanzenschutzmitteln?
 Search print copy at ETH Library

Files in this item

Thumbnail
Thumbnail

Publication type

Show simple item record