
Open access
Date
2014-12Type
- Report
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Nach einem Unterbruch von drei Jahren nimmt die KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich ihre halbjährlichen Prognosen der schweizerischen Gesundheitsausgaben wieder auf. Die Prognosetätigkeit wird im Herbst unterstützt durch einen Forschungsbeitrag von Comparis (www.comparis.ch) und im Frühjahr durch einen Forschungsbeitrag von TopPharm (www.toppharm.ch). Bereits in den Jahren 2005-2011 hatte die KOF die schweizerische Gesundheitsausgabenentwicklung prognostiziert, basierend auf einem Modell, das in dem Buch «Empirische Analyse des Gesundheitssystems Schweiz» (Abrahamsen et al. 2005) vorgestellt wurde. Dieses Modell wurde für die aktuelle Prognose grundlegend überarbeitet. Es besteht aus einem interdependenten System von OLS-Regressionsgleichungen, die in ersten Differenzen spezifiziert sind. Das heisst, es werden nur Kurzfristbeziehungen geschätzt. Die Gleichungsspezifikationen wurden grösstenteils über ein automatisiertes Variablenselektionsverfahren auf Grundlage des Akaike-Informationskriteriums bestimmt. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-a-010699083Publication status
publishedJournal / series
KOF StudiesVolume
Publisher
KOF Swiss Economic Institute, ETH ZurichSubject
GESUNDHEITSÖKONOMIE + GESUNDHEITSAUSGABEN; HEALTH ECONOMY + HEALTH COSTS; SWITZERLAND (CENTRAL EUROPE). SWISS CONFEDERATION; SCHWEIZ (MITTELEUROPA). SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFTOrganisational unit
02525 - KOF Konjunkturforschungsstelle / KOF Swiss Economic Institute
More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics