Search
Results
-
-
-
-
-
Predicted effects of climate change on indicator species of structural and biological diversity in mountain forests: towards adaptive forest management in the face of environmental uncertainty: Schlussbericht im Forschungsprogramm Wald und Klimawandel
(2014)Das Ziel der Studie war, den Einfluss des prognostizierten Klimawandels auf die Verbreitung und die realisierte Nische von vier ausgewählten Vogelarten des Gebirgswaldes zu untersuchen. Zudem quantifizierten wir, wieweit sich mit forstlichen Lebensraummass-nahmen negative Auswirkungen des Klimawandels kompensieren lassen. Als Modellarten wählten wir vier kälteadaptierte Vogelarten mit unterschiedlichen Habitatansprüchen, nämlich Haselhuhn ...Report -
TEMPEX: Developing spatial layers of climatic temperature extremes: Final report in the BAFU-WSL program “Forests and Climate Change”
(2018)In this project we calculated eight indices of temperature extremes and a compound index of frost frequency after leaf flush, which was tuned to four different species and calculated in a prognostic mode. The eight indices extracted from downscaled climate data, scaled to NFI plots (1 x 1 km NFI 1 network) in Switzerland for current and projected future climates, included the following: (1) the absolute annual minimum temperature; (2) ...Report -
Below canopy climate and climate trends: Schlussbericht im Forschungsprogramm Wald und Klimawandel
(2016)Ziel des Projektes war die Quantifizierung der räumlich‐zeitlichen Unterschiede im Mikroklima unter dem Kronendach, verglichen mit dem Mikroklima auf Freiflächen. Verwendet wurden bestehende Datenreihen der langfristigen Waldökosystemforschung LWF, welche seit 1996 kontinuierlich erfasst wurden. Insgesamt wurden Daten aus 14 LWF Flächen analysiert. Um eine möglichst breite Palette von Waldökosystemen abzudecken, wurden Flächen ausgesucht, ...Report -
QuercAdapt: Zusammenhang zwischen ökologischen Gradienten und adaptiver genetischer Variation bei Eichen (Quercus robur, Q. petraea und Q. pubescens): Sind Herkunftsregionen heute und in Zukunft ökologisch berechtigt?: Schlussbericht im Forschungsprogramm Wald und Klimawandel
(2016)Damit eine Population an einem Standort erfolgreich bestehen kann, muss sie an die lokal herrschenden Umweltbedingungen angepasst sein. Demzufolge müssen Populationen ihre genetische Zusammensetzung verändern, um mit den Umweltveränderungen, wie sie insbesondere als Folge des globalen Klimawandels auftreten, Schritt halten zu können. Wenn diese genetischen Änderungen nicht schnell genug stattfinden, reduziert sich die Fitness einer ...Report