Abstract
Die Professur für Bildungssysteme der ETH Zürich erhebt in Kooperation mit der Lehrstellenplattform Yousty monatlich die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die berufliche Grundbildung in der Schweiz. Die Ergebnisse vom Februar 2022 zeigen insgesamt eine positive Entwicklung. Mit der Besetzung der Lehrstellen für diesen Sommer konnten die Lehrbetriebe weiter voranschreiten. Dennoch ist dieser Prozess noch nicht so weit fortgeschritten wie im Februar vor einem Jahr. Die aktuellen Lernenden absolvieren ihre Ausbildung wieder hauptsächlich im Betrieb vor Ort – auch in den Berufsfeldern mit relativ hohen Home-Office-Anteilen. Ob aber ein Teil der Lernenden auch nach den letzten Öffnungsschritten am 17. Februar 2022 noch weiter im Home-Office arbeiten wird, werden die nächsten LehrstellenPuls-Erhebungen zeigen. Zudem sind die Betriebe zuversichtlicher als vor einem Jahr, dass bei einer regulären Durchführung des diesjährigen Qualifikationsverfahrens alle Lernenden eine faire Chance erhalten und die Chancengleichheit vergleichbar ist mit der Zeit vor COVID-19. Show more
Permanent link
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000536366Publication status
publishedJournal / series
LehrstellenPuls – FaktenblattPublisher
ETH Zürich, Professur für BildungssystemeSubject
Berufsbildung; Lehrstellen; CoronaOrganisational unit
09704 - Renold, Ursula / Renold, Ursula
Related publications and datasets
Is original form of: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000542151
Notes
Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Lehrstellenplattform Yousty. Also published in English and French.More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics